Wer die Großenhainer Straße entlangläuft, sieht Klinkersteine, große Gebäudekomplexe und Fabrikhallen. Ein wenig trist und nicht sehr[…]
Kategorie: Straßen&Plätze
Die Löbauer Straße – mit Dirk aus Löbau
Die Löbauer Straße weckt kitschige Heimat-Gefühle: Mit einem Fachmann auf Tauchgang in den rauen Charme der Oberlausitzer[…]
Der Martin-Luther-Platz
Ein Sonntagnachmittag im Dezember. Es ist ungewöhnlich warm und sonnig für die Jahreszeit, ein paar letzte Blätter[…]
Die Hechtstraße
Die Hechtstraße beginnt direkt am Bischofsplatz. Wo einst ein Garten grünte, prangt nun ein selbst für das[…]
Die Ritterstraße
Ritterstraße – das klingt nach guten alten Zeiten. Und in der Tat führt uns der Exkurs genau[…]
Die Löwenstraße
Die Löwenstraße scheint auf den ersten Blick unspektakulär. Hippe Läden, urige Kneipen oder laute Clubs sucht man[…]
Die Hansastraße
Wen es aus der Neustadt gen Norden in die weite Welt zieht, dessen Weg führt fast zwangsläufig[…]
Die Talstraße
Höchste Zeit, ein paar Tales-Sätze zu verlieren. Die Straße in der äußersten Neustadt ist Heimatstätte eines Schriftstellers[…]
Die Zittauer Straße
Die Zittauer Straße kennt kaum jemand. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Radeberger mit ihrem glatten Asphalt[…]
Die Pulsnitzer Straße
Die 200 Meter lange Straße von der Bautzner vorbei am Martin-Luther-Platz zur Louisenstraße hatte schon viele verschiedene[…]
Der Königsbrücker Platz
In unserer Reihe Straßen und Plätze in der Dresdner Neustadt stellen wir heute den Königsbrücker Platz vor.[…]
Das Wallgäßchen
Das Wallgäßchen im Barockviertel ist ein Vogel in der Mauser: Aufgebrezelte Fassaden, bröselnder Putz. Es ist die[…]
Die Paulstraße
Die Benennung einer Straße zielt im Normalfall auf die Sichtbarmachung und Ehrung einer Person ab. Die Paulstraße,[…]
Die Sebnitzer Straße
Die Sebnitzer Straße gehört zu den Altvorderen im Straßenbild des Viertels. Sie wird gesäumt von 38 Häusern,[…]
Die Friedensstraße
An diesem heißen Sommertag hält die Friedensstraße, was sie verspricht: Ab und an pfeift aus einer Regenrinne[…]
Der Julie-Salinger-Weg
Mit seinen klassischen blauen Namensschildern und dem gebügelten Asphalt erweckt der Julie-Salinger-Weg den Anschein von Alteingesessenheit. Dabei[…]
Die Klarastraße
Für diejenigen, die wissen, dass die Pianistin Clara Schumann ohne K im Vornamen geschrieben wird, liegt die[…]
Die Bettinastraße
Die kleine Brentano, wie die junge Bettina von Arnim in biografischen Werken gern genannt wird, hatte miese[…]
Die Tieckstraße – Eine Annäherung
Die Tieckstraße ist Schnee von gestern. Um genauer zu sein ist sie grauer Novemberregen des vergangenen Jahres.[…]
Die Dr.-Friedrich-Wolf-Straße
Wenn der Bahndamm Hempels Sofa ist, so ist die Dr.-Friedrich-Wolf-Straße das Untendrunter. Ungekämmt ballen sich Brombeerranken hinter[…]