Lapidar heißt es in einer Nachricht für die Binnenschifffahrt: „Die in der Schifffahrtspolizeilichen Anordnung Nr. DD07/2025 bekanntgemachte Sperrung der Elbe für den Schiffsverkehr wird hiermit aufgehoben.“ Sprich, die Elbe ist wieder frei. Allerdings, so heißt es in der Mitteilung, vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe weiter: „Arbeiten in der Fahrrinne und im Fahrwasser mit schwimmenden Geräten und Fahrzeugen sind im Bereich der ehemaligen Carolabrücke weiterhin notwendig.“ Die damit verbundenen Einschränkungen für die Schifffahrt werden bekanntgegeben.
Damit steht fest, die Elbe, die seit dem 4. Juni für den Schifffahrtsverkehr gesperrt war, ist wieder freigegeben. Die Sperrung war nötig geworden, um die Brückenzüge A und B der im vergangenen September teilweise eingestürzten Carolabrücke abzureißen.
Wehlen war der Erste
Das erste Schiff, das heute durchfuhr, nachdem die Sperrschilder abgebaut und die Fahrwassertonnen zur Sperrung entfernt waren, war der Raddampfer „Stadt Wehlen“ der Weißen Flotte. Er kam von der Werft. Wie Christoph Springer von der Sächsischen Dampfschifffahrt mitteilt, werden ab morgen die Dampfer und Salonschiffe der Weißen Flotte wieder ihre gewohnten Routen aufnehmen. „Wir freuen uns, dass es jetzt soweit ist“, so Springer. Wegen der Sperrung mussten die Dampfer zweigeteilt fahren und eine zusätzliche Abfahrtstelle in der Nähe der Albertbrücke einrichten.
Der Raddampfer Stadt Wehlen ist der älteste Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt. Gebaut wurde das Schiff im Jahr 1878 in der Schiffswerft Blasewitz. Es erhielt bei Baubeginn den Namen Dresden und trug die Baunummer 15. Am 18. Mai 1879 wurde es in Dienst gestellt. Seit 1992 gehört das Schiff zur Flotte der Sächsischen Dampfschifffahrt und verkehrt auf der Oberelbe.
Schnelle Arbeiten an der ehemaligen Carolabrücke
Die Abrissarbeiten und die anschließende Fahrtrinnenreparatur sind offenbar deutlich schneller vorangekommen, als ursprünglich abzusehen war. Bisher war man immer davon ausgegangen, dass die Schiffe erst ab Anfang September wieder fahren werden. Die Arbeiten kann man via Youtube auf drei verschiedenen Kanälen nachschauen: Heunadel, Radtrax und ElbflorenzVlog.