Ja, auch dieses Pflaster gehört offiziell noch zur Neustadt. Auch wenn mit der Überquerung des Albertplatzes gefühlt die Noblesse über
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Ja, auch dieses Pflaster gehört offiziell noch zur Neustadt. Auch wenn mit der Überquerung des Albertplatzes gefühlt die Noblesse über
WeiterlesenAls Kind stellte ich mir unter einer Diakonisse einen Hybriden aus großem Insekt, Frühlingsblüher und Nonne vor. Das ergab keinen
WeiterlesenJenseits des Alaunplatzes auf der Bischofswerder Straße ist die Neustadt noch in Ordnung. Keine Spätis, keine Galerie, kein Restaurant, kein
WeiterlesenIhrem Namen nach sollte die Förstereistraße einen soliden, bodenständigen Eindruck machen. Tatsächlich ist bei einem Bummel über die Verbindung zwischen
WeiterlesenDas erste Mal Conradstraße Es dämmert nicht nur mir sondern auch draußen. Es war eine lange Nacht. Sie begann, da
WeiterlesenIn grober Anlehnung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze der Neustadt vor. Eine kurze Straße, die den
WeiterlesenZwischen Neustädter Bahnhof und Stauffenbergallee verläuft, parallel zum Gleis und sich kontinuierlich verjüngend, der Dammweg. Die Aussicht der anliegenden Häuserfronten beschränkt sich auf die graue
WeiterlesenDie Buchenstraße im Hechtviertel ist nicht das, was man gemeinhin als spektakulär bezeichnet. Als eine von mehreren baumgetauften Straßen fristet
WeiterlesenAuf den ersten Blick wirkt die Böhmische Straße eher unauffällig. Alaunstraße und Rothenburger sind die Platzhengste, die von dem schmalen
WeiterlesenIn grober Anlehnung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze der Neustadt vor. Nach wem oder was die
WeiterlesenEines steht fest: nichts bleibt wie es ist. Da geht es den Menschen wie den Leuten – und der Neustadt
WeiterlesenIn loser Folge und ungefährer Orientierung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor. Wer
WeiterlesenWäre die Neustadt ein Kreislauf, so entspräche die Alaunstraße der Hauptschlagader. Die ursprünglich die Straße einfassenden Pulverhäuser wurden bereits 1764
WeiterlesenDer romantische Wurmfortsatz der Kamenzer Straße beginnt unmittelbar hinter dem Alaunplatz und führt direkt bergab. Auch wenn an sonnigen Tagen
WeiterlesenIn loser Folge und in ungefährerer Orientierung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor.
WeiterlesenIn loser Folge und ungefährer Orientierung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor. Heute:
WeiterlesenIn loser Folge und in ungefährerer Orientierung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor.
WeiterlesenObwohl in der Villa Augustin am Anfang der Antonstraße das Erich-Kästner-Museum zu finden ist, hat der Straßenname nichts mit dem
WeiterlesenDass auf dem Platz noch im vergangenen Jahrhundert Soldaten exerzierten, ist heute nicht mehr vorstellbar. Den Namen „Platz der Thälmannpioniere“
Weiterlesen