Anzeige

Blitzumzug

Die Carolinenstraße

Die Namensgeberin der Straße kam aus Österreich und wurde mit K geschrieben
Die Namensgeberin der Straße kam aus Österreich und wurde mit K geschrieben

In grober Anlehnung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze der Neustadt vor. Eine kurze Straße, die den Albertplatz mit der Erna-Berger-Straße verbindet, ist nach einer Persönlichkeit benannt, die im Schatten der Relevanz ihres mächtigen Ehepartners stand. Erst acht Jahre nach ihrem Tod wurde die Carolinenstraße nach der ersten Gattin des späteren Königs Friedrich August II. benannt. Caroline (oder Karoline) Ferdinande, Erzherzogin von Österreich, wurde 18-jährig mit dem Neffen des sächsischen Königs vermählt und machte ihr Sterbchen 13 Jahre später – liest noch jemand?

Gut, wen adeliges GZSZ wirklich interessiert, der gehe ins Stadtarchiv oder lese die Echo der Frau. Hier kommt, vollkommen anfechtbar und verwundbar, die politisch-historisch-faktisch inkorrekte Biografie einer Neustadt-Straße. Für alle, denen das nicht gefällt, eine alternative Beschäftigungsoption:

Suchbild: Wo ist die Krähe?
Suchbild: Wo ist die Krähe?

Der Albertplatz sitzt wie eine dicke royal geschwängerte Spinne inmitten einem Netzwerk von Straßen, die nach Königen (die früher einmal Prinzen waren), ihren herrschaftlichen Wurmfortsätzen oder den von ihnen errichteten Mauern benannt sind. Schon in der Schule waren Unterrichtsstunden, die verästelte Stammbäume und intrigante Throngrabschereien zum Inhalt hatten, mit dem dumpfen Geräusch von auf Tischplatten aufprallender Stirnen untermalt. Naive Fragen wie: Warum hießen früher eigentlich alle Friedrich? wurden mit einem verächtlichen Schnauben quittiert und auch wenn mir des Rätsels Lösung heute bekannt ist, bleibt der Wust aus Friedrichs (denen ab und an ein Karl oder Ludwig beigemischt ist) ein unübersehbarer.

Auf der Carolinenstraße ist alles im Lot, besagen auch liebevoll gestaltete Skulpturen
Auf der Carolinenstraße ist alles im Lot, besagen auch liebevoll gestaltete Skulpturen
Aus alt mach neu - das Motto passt zum Hochhaus, als auch zum Kosmetiktempel im Vordergrund
Aus alt mach neu – das Motto passt zum Hochhaus, als auch zum Kosmetiktempel im Vordergrund

Der hochherrschaftliche Wind, der über den Albertplatz fegt, manifestiert sich auch auf der Carolinenstraße, die (im Gegensatz zu der Namensgeberin) mit „C“ geschrieben wird. Vom Albertplatz kommend begrüßt den Spazierer die Villa Baumgarten mit kühlem Chic. In ihr residiert und frisiert eine Kosmetik-Akadmie. Hier werden aus Normalbürgern und Altersflüchtlingen Vogue-tüchtige Cover-Motive. Friseurtest, Anton?  Allerdings solltest du für die Anreise die Kutsche nehmen.

Die Residenz des Stadtverbands der Gehörlosen
Die Residenz des Stadtverbands der Gehörlosen

Die Straßen säumen bilderbuchschöne Häuschen mit adretten Vorgärtchen. Eines davon beinhaltet den Stadtverband der Gehörlosen e.V. der Stadt Dresden. Etwa 1000 Gehörlose leben in Dresden, die Hälfte davon sind Mitglieder im Stadtverband, dem noch sieben weitere Vereine angeschlossen sind.

Anzeige

Archiv der Avantgarden - Welten Bauen. Visionäre. Architektur im 20. Jahrhundert

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Lange Nacht der Angst im Hygiene-Museum

Anzeige

Archiv der Avantgarden - Der Wandel wird kommen

Anzeige

Advenster.org

Anzeige

janpim Thai Massage

Anzeige

bewundert, gesammelt, ausgestellt | Behinderungen in der Kuns des Barock und der Gegenwart

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Villandry

Anzeige

Afterwork im Lingner-Schloss

Unter allen Frauen, nach denen Neustädter Straßen benannt wurden, hat C-K-aroline wohl die bescheidenste Biografie – als aristokratisches Unterpfand der Macht aus Österreich erlebt man zwischen Anziehen (das die erste Hälfte des Tages in Anspruch nahm) und Ausziehen (die zweite Hälfte) nicht viel. Man bringt es noch nicht einmal auf zwei Absätze bei Wikipedia und auch das Personal vom Stadtarchiv zuckt die Schultern. Caro blieb kinderlos – daraus kann geschlussfolgert werden, dass Friedrich und Caro gleichermaßen Zwangsheiraten unangemessen fanden und lieber abends im Bett Armdrücken oder Knobel spielten, als wie Kate und William an einem Nachfolger zu arbeiten. Der Tod von Caro brachte Anna von Bayern auf den Plan, die Friedrich aufgrund ihres hofdämlichen Reproduktionswillens nicht leiden konnte und ihr beim Gründen von Frauenvereinen freie Hand ließ. Insofern hatten ökonomische Zwangshochzeiten doch etwas Gutes. Einen hochwohlgeborenen dritten Advent!

Blick von der Carolinenstraße auf die Dreikönigskirche
Blick von der Carolinenstraße auf die Dreikönigskirche

Die Carolinenstraße

Straßen und Plätze im Ortsamtsbereich Neustadt

4 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.