Die Greenpeace-Ortsgruppe Dresden organisiert gemeinsam mit der Alten Fabrik am Sonntag, dem 17. August 2025, eine Kleidertauschparty auf dem Alaunplatz. Die Veranstaltung findet von 12 bis 20 Uhr statt.
Mit dem Event will Greenpeace gegen die Fast Fashion-Industrie protestieren. Eine Informationskampagne vor Ort soll aufzeigen, warum die wachsende Zahl weltweit produzierter Kleidungsstücke problematisch ist. Laut Greenpeace wurden im Jahr 2014 rund 100 Milliarden Kleidungsstücke hergestellt. Bis 2030 wird mit über 200 Milliarden Kleidungsstücken gerechnet. Details dazu auf Greenpeace.de.
Greenpeace will Alternativen zur Wegwerfmode aufzeigen. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Umweltverschmutzung zu verringern und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion zu vermeiden. Kleidertauschaktionen sollen dazu beitragen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es können bis zu fünf Kleidungsstücke für Erwachsene mitgebracht und gegen andere getauscht werden. Ein Mitbringen von Kleidung ist jedoch keine Voraussetzung. Auch ohne Tausch können Kleidungsstücke mitgenommen oder abgegeben werden.
Nächstes Jahr zweimal Kleidertausch-Party
Wie Christian Hüser von der Dresdner Greenpeace-Gruppe mitteilte, wollte man in diesem Jahr mal etwas Neues ausprobieren, nachdem es in den vergangenen zwei Jahren jeweils im Sommer den Kleidertausch in der Alten Fabrik gegeben hatte. „Der Alaunpark ist ein sehr schöner Ort dafür“, sagt Hüser. Im Sommer seien dort viele Menschen, die bei gutem Wetter ihre Zeit verbringen. „So erreichen wir auch Menschen, die unsere Kleidertauschparties noch nicht kennen und können diese direkt einladen, bei uns vorbeizuschauen“, sagt Hüser. Für das nächste Jahr sei dann ein Kleidertausch in der Alten Fabrik und einer im Alaunpark angedacht. Die Kleidertauschparties würden häufig in Kooperation mit der Alten Fabrik (an der Prießnitzstraße) stattfinden, da sie die Aktion unterstützen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung stehen online bei der Dresdner Ortsgruppe von Greenpeace.