Höchste Zeit, ein paar Tales-Sätze zu verlieren. Die Straße in der äußersten Neustadt ist Heimatstätte eines Schriftstellers und Lehrers, dessen
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Höchste Zeit, ein paar Tales-Sätze zu verlieren. Die Straße in der äußersten Neustadt ist Heimatstätte eines Schriftstellers und Lehrers, dessen
WeiterlesenDie Zittauer Straße kennt kaum jemand. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Radeberger mit ihrem glatten Asphalt einfach viel praktischer
WeiterlesenDie 200 Meter lange Straße von der Bautzner vorbei am Martin-Luther-Platz zur Louisenstraße hatte schon viele verschiedene Namen. Anfangs nannte
WeiterlesenIn unserer Reihe Straßen und Plätze in der Dresdner Neustadt stellen wir heute den Königsbrücker Platz vor. Ein Gastbeitrag von
WeiterlesenDas Wallgäßchen im Barockviertel ist ein Vogel in der Mauser: Aufgebrezelte Fassaden, bröselnder Putz. Es ist die Heimat eines Dresdner
WeiterlesenDie Benennung einer Straße zielt im Normalfall auf die Sichtbarmachung und Ehrung einer Person ab. Die Paulstraße, die aufgrund ihrer
WeiterlesenDie Sebnitzer Straße gehört zu den Altvorderen im Straßenbild des Viertels. Sie wird gesäumt von 38 Häusern, die als Kulturdenkmäler
WeiterlesenAn diesem heißen Sommertag hält die Friedensstraße, was sie verspricht: Ab und an pfeift aus einer Regenrinne ein Spatz auf
WeiterlesenMit seinen klassischen blauen Namensschildern und dem gebügelten Asphalt erweckt der Julie-Salinger-Weg den Anschein von Alteingesessenheit. Dabei ist er ein
WeiterlesenFür diejenigen, die wissen, dass die Pianistin Clara Schumann ohne K im Vornamen geschrieben wird, liegt die Vermutung, die Klarastraße
WeiterlesenDie kleine Brentano, wie die junge Bettina von Arnim in biografischen Werken gern genannt wird, hatte miese „Kopfnoten“. Undiszipliniert, unangepasst,
WeiterlesenDie Tieckstraße ist Schnee von gestern. Um genauer zu sein ist sie grauer Novemberregen des vergangenen Jahres. Da fuhr ich
WeiterlesenWenn der Bahndamm Hempels Sofa ist, so ist die Dr.-Friedrich-Wolf-Straße das Untendrunter. Ungekämmt ballen sich Brombeerranken hinter blauem Metallzaun. Und
WeiterlesenDas ist doch unerhört und höchst inkorrekt – der Meisenberg gehört ja wohl gar nicht zu der Neustadt! Da sollte
WeiterlesenDie kurze Wolfsgasse zwischen Bautzner Straße und Holzhofgasse wurde vor 60 Jahren schon einmal vorgestellt: von Gertraud Enderlein, einer Journalistin
WeiterlesenSie ist so etwas wie die Diva unter den Neustädter Straßen. Erfolgreich wehrt sie sich seit Jahren gegen eine Sanierung.
WeiterlesenDie Marienbrücke ist die vierte und damit letzte Verbindung zwischen Altstadt und Neustadt, die wir hier vorgestellen. Gebaut wurde sie
WeiterlesenDie Carolabrücke hieß von 1971 bis 1991 Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke. Beide Namen gereichen dem Bauwerk zur Ehre. Die Carolabrücke gehört zu den
WeiterlesenEiner der schönsten Plätze im Herbst ist der in diesem Jahr 80 gewordene Rosengarten. Mit unterschiedlichen Farbschattierungen präsentieren sich die
WeiterlesenDie St. Martin Kirche auf der Stauffenbergallee wird heute überwiegend von der katholischen Pfarrei St. Franziskus Xaverius genutzt. Doch bis
WeiterlesenSagt man „Wir treffen uns auf der Augustusbrücke“, kann dieser Satz spitzfindig hinterfragt werden. Denn Augustusbrücke war die Brücke, die
WeiterlesenTheoretisch könnte man bei diesem Artikel auf den Inhalt verzichten und es beim Titel belassen. Es hagelte wohl dennoch Kommentare.
WeiterlesenDem alten Albert, der die Elbe zwischen Hoyerwerdaer Straße und Sachsenplatz überbrückt, begann der Sand zu rieseln. Verzeihlich, in diesem
WeiterlesenWie so viele Straßen der Neustadt hieß die Louis-Braille-Straße nicht immer so. Ihr vorhergehender Name war allerdings kein einfallsloser Behelfstitel
WeiterlesenWer an Tina oder William gedacht hat, liegt falsch. Der Turnerweg trägt den Namen nach der körperlichen Ertüchtigung – und
Weiterlesen