Anzeige

75 Jahre Friedenskirche

Die Tieckstraße – Eine Annäherung

Die Tieckstraße verbindet Lessing- und Glacisstraße
Die Tieckstraße verbindet Lessing- und Glacisstraße

Die Tieckstraße ist Schnee von gestern. Um genauer zu sein ist sie grauer Novemberregen des vergangenen Jahres. Da fuhr ich die Tieckstraße das erste mal entlang. Es war Nacht und kalt, aber die Straßenlaternen brannten gelb, von Koronen kristallener Luft umstrahlt wie die Kerzen auf einer langen schwarzen Tafel. Düstere Romantik.

Was dieser Ludwig Tieck bedeutete, würden mir die Bücher aus der SLUB auf dem heimischen Schreibtisch verraten. Ludwig Tieck, sagten sie, war so etwas wie der Superstar der Romantik. Mit seinen Kunstmärchen Bahnbereiter für Novalis und Eichendorff, engagierter Hofdramaturg und Dichter. Aus ganz Deutschland strömten die Gäste zu seinen dramatischen Vorlesungen. Der „König der Romantik“ verlieh derselben als erster das Zauberhafte und Schauerliche.

Gründerzeithäuser auf der Tieckstraße
Gründerzeithäuser auf der Tieckstraße

Während seiner intensiven Schaffensperiode zwischen 1819 und 1841 in Dresden schrieb er kunstvolle Novellen. Er verkehrte mit Körner, Schiller, Schlegel, Fichte und Goethe. Ein Genius, der vom trivialen Publikum geschmäht und intrigiert wurde. Ach ja, Dresden.

Wahnsinnstype. Ich lieh mehr Bücher aus. Die nächtlichen Bilder waren unscharf geworden. Ich schrieb einen anderen Artikel. Ich lieh noch mehr Bücher aus. Ich legte sie in die Schublade. Im Park blühten die Krokusse. Es wurde Juli. Ich wühlte aus meinem Bücherregal den ‚Blonden Eckbert‘ und ‚Das Runenschloss‘ hervor. Die eingekringelten Wörter und Notizen am Rand verrieten: Ich hatte beides bereits gelesen. Den runden Buchstaben nach schätzungsweise elfte Klasse. Wie konnte mir der tolle Tieck nur so entfallen? Das Lied des Vogels der alten Frau:

Anzeige

Lange Nacht der Angst im Hygiene-Museum

Anzeige

Archiv der Avantgarden - Welten Bauen. Visionäre. Architektur im 20. Jahrhundert

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

janpim Thai Massage

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Yoga Retreat

Anzeige

bewundert, gesammelt, ausgestellt | Behinderungen in der Kuns des Barock und der Gegenwart

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Advenster.org

Waldeinsamkeit
Die mich erfreut,
So morgen wie heut
In ew’ger Zeit,
O wie mich freut
Waldeinsamkeit

Ludwig Tieck – ein in Dresden Verkannter, Unterschätzter. Gepiesakt von Widersachern, enttäuscht von einem Theater, das seinen Sinn für Kunst verlor. Ein Seilerssohn, der seine Liebe für Poesie entdeckte und gemeinsam mit seiner Tochter Dorothea Shakespeare übersetzte.

Balkonsommer auf der Tieckstraße
Balkonsommer auf der Tieckstraße

Ich fahre die Tieckstraße entlang. Sie liegt weit fort von Tiecks eigentlichem Wirkungsort: seinem Wohnhaus, das allabendlich als Salon diente an der Ecke Altmarkt / Kreuzkirche. Es ist Juli, es regnet. Die Glätte der schwarz-grauen modernen Fassade am Ende zur Lessingstraße hin schmückt ein sommerlicher Balkon. Ist das schon Romantik?

Gründerzeithäuser mit gezwiebelten Türmchen waschen ihre Schuppen im Regenwasser. Ein grüner Zaun versperrt unschmuck die Sicht auf das Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft. Dann geht es in labendere Gefilde. Aus der Tür des Libanesen duftet es nach Massaka, die Schilder der Weinzentrale neben den noch verschlossenen Türen versprechen einen seligen Abend. Um die Ecke biegt ein Blonder, der könnte Bert heißen.

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Advenster.org

Anzeige

Lange Nacht der Angst im Hygiene-Museum

Im Jahr 1999 wurde ein Asteroid nach dem Dichter benannt, 1873 die Tieckstraße – 20 Jahre nach Tiecks Tod, der ihn in Berlin nach drei Jahren der Bettlägerigkeit und etlichen Schlaganfällen ereilte. Tragisch-romantisch.

Ich biege mit dem Rad ab Richtung Hauptstraße, gen Kügelgenhaus. Dieser Tieck ist nicht zu fassen!

Die Tieckstraße

Straßen und Plätze im Ortsamtsbereich Neustadt

Die Weinzentrale an der Ecke Hoyerswerdaer Straße
Die Weinzentrale an der Ecke Hoyerswerdaer Straße

5 Kommentare

  1. „Während seiner intensiven Schaffensperiode zwischen 1819 und 1841 in Dresden schrieb er kunstvolle Novellen, verkehrte mit Körner, Schiller, Schlegel, Fichte und Goethe.“

    Theodor Körner ist in den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Besatzung gefallen, das war deutlich vor 1819…
    (Passend dazu das Denkmal am Körnerweg, schätzungsweise 2000 m Luftlinie von der Tieckstrasse ;-)

  2. Danke für den super Artikel – Philine könnte sicher auch helfen, frischen Wind in das Museum für Frühromantik im Kügelgenhaus zu bringen.
    Und war nicht auf der Tieckstraße mal die „Zöllnerklause“ und auch ein bißchen mehr Szene-Leben?

Kommentare sind geschlossen.