
Die Carolabrücke hieß von 1971 bis 1991 Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke. Beide Namen gereichen dem Bauwerk zur Ehre.
Die Carolabrücke gehört zu den vier Elbquerungen, die während des Zweiten Weltkrieges von der Wehrmacht gesprengt wurden. Der dabei entstandene Schaden war so groß, dass auch die übrigen Pfeiler nach Kriegsende zerstört wurden. Ihrem Äußeren fehlt so der Sandsteincharme, der Augustus- und Albertbrücke noch innewohnt. Bei Konzerten in den Filmnächten am Elbufer ist die Brücke, die sich aufgrund des üppigen Verkehrs eher mäßig zum Flanieren eignet, dennoch ein beliebter Sammelpunkt, um ein paar Töne zu erhaschen.

Gebaut wurde Carola in den Jahren von 1892 bis 1895 von Hermann Klette und Karl Manck und nach der letzten sächsischen Königin getauft. Die wurde von Albert I. aus Schönbrunn in Österreich gefreit und erwies sich, obwohl sie aufgrund ihrer späten Konvertierung zum Katholizismus am Hof vorerst misstrauisch beäugt wurde, als guter Fang. Als First Lady setzte sie sich für wohltätige und soziale Projekte in Dresden ein und bekleidete ihr Amt würdig – schließlich legte sich die Skepsis. Der sächsische Hof erinnerte sich womöglich an seine ebenfalls nicht erzkatholischen Wurzeln.

Auf das Karma-Konto von Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie von Wasa-Holstein-Gottorp, die von ihrer Mutter schlicht Carola gerufen wurde, gehen der Pestalozziverein für Witwen und Waisen, ein Dienstbotenverein, der weibliche Bedienstete über 60 absicherte, der Kinderbeschäftigungsverein Dresden-Neustadt und der Nähmaschinenerwerbsverein Leubnitz. Als ihr Mann schließlich krank wurde, kümmerte sie sich rührend auch um den – eine Königin ohne Furcht und Tadel, so weit die Geschichtsbücher wissen.
Im Kriegsgeschehen spielten Ehrerbietungen ihrer Person keine Rolle mehr. Gauleiter Mutschmann hatte Mitte April verkündet, Dresden werde “bis zum Letzten mit allen Mitteln kämpfen” und sich vor der anrückenden Roten Armee aus dem Staub gemacht.
Als deren Panzer am Albertplatz standen, explodierte im Wirrwarr der Befehle (PDF der Dresdner Hefte zum Jahr 1945 mit historischen Informationen) die Brücke und ihre Brocken plumpsten ins Elbwasser, in das die panische Bevölkerung bereits Parteiabzeichen, Waffen und Beweis-Dokumente versenkt hatte. Die Elbe schluckt viel, aber die Panzer konnte sie nicht abwehren.

1952 sprengte man die Überreste der zerstörten Querung und benannte die neue nach dem langjährigen Stadtrat und Ministerpräsidenten Dr. Rudolf Fürchtegott Friedrichs, der als Sozialdemokrat schon unter den Nazis zu leiden hatte, als Carola noch unbehelligt blieb. Der Jurist wurde 1933 auf der Mathildenstraße inhaftiert. Mit einem Berufsverbot belegt, wich er auf ein Lebensmittelgeschäft aus und bekleidete ab dem 10. Mai 1945 das Amt des Oberbürgermeisters. Unter seiner Mitarbeit entstand die sächsische Verfassung. Eine Gedenktafel am rotbraunen Brückenpfeiler erinnert noch heute an ihn und seit einigen Jahren setzt sich die SPD für die Wiederbenennung der Brücke nach Friedrichs ein.
Die Brücke selbst galt seinerzeit als architektonische Meisterleistung, wegen des schicken Schwungs und den wenigen Pfeilern, im Strombereich steht nur eine Stütze.
Die Carolabrücke
- Erste Carolabrücke eröffnet 1892
- Zweite Carolabrücke eröffnet 1967 als Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke
Die Caroladbrücke
- Die Brücke auf dem Stadtplan von dresden.de
Straßen und Plätze im Ortsamtsbereich Neustadt

Noh ein paar interessante Links zur Carolabrücke
1945
http://www.abload.de/img/brhlscheterassedresdenipfq.jpg
Altstädter Brückenkopf der Carolabrücke Ansicht Richtung Neustadt, wohl vor 1920
http://4.bp.blogspot.com/-g1ckgGo6fIA/UBWLjMfTf-I/AAAAAAAAFfY/LQc1eHA3qqU/s1600/Dresden_Amalienplatz_1902.jpg
Altstädter Brückenkopf der Carolabrücke Ansicht Richtung Neustadt, wohl vor 1920
http://www.verschwundene-bauwerke.de/__we_thumbs__/829_4_162AKGuntzbadCarolabruckesw.jpg
Altstädter Brückenkopf der Carolabrücke Ansicht Richtung Altstadt, wohl vor 1920
http://www.arstempano.de/typo3temp/pics/cfa12d94f4.jpg
Beeindruckend und irgendwie schwer vorstellbar.
Der Mann hieß übrigens Friedrichs, nicht Friedrich – der Brücken-Name also kein Genitiv. Er war bereits 1945 Dresdner OB (von den Sowjets im Mai eingesetzt) und wurde im Oktober 1946 sächsischer Ministerpräsident (zunächst ab Juni 1946 Präsident der Landesverwaltung Sachsen).
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Friedrichs
danke … korrigiert
Noch ein paar Ansichten mit Schwervorstellbarkeitsfaktor:
http://abload.de/img/df_hauptkatalog_03019acx38.jpg
http://abload.de/img/df_hauptkatalog_0411865aff.jpg
http://abload.de/img/carolabrcke5ohleh.jpg
http://abload.de/img/bewegteelbecvyeg.jpg
http://abload.de/img/ruhigeelbexpux5.jpg
http://abload.de/img/df_hauptkatalog_05063vdu7k.jpg
http://abload.de/img/df_hauptkatalog_04002bwlnr.jpg
Güntzbad an der Carolabrücke:
http://abload.de/img/df_hauptkatalog_0411880uef.jpg
im Güntzbad:
http://static3.akpool.de/images/cards/10/106601.jpg
Blick von der Carolabrücke Richtung Albertbrücke mit Venezianischem Haus,welches in etwa dort stand wo heute das Hotel am Terassenufer steht:
http://www.verschwundene-bauwerke.de/__we_thumbs__/869_5_178AKVenezianischesHausTerrassenufersw.jpg
Venezianisches Haus:
http://www.verschwundene-bauwerke.de/Dresden/VenezianischesHaus.php
http://abload.de/img/venzianischeshausb5u8j.jpg
Quelle: http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?p=537715
Deutsche Fotothek
Danke für die zahlreichen Fotolinks. Die Pavillons auf der Brücke sind ja wirklich allerliebst. Das Venezianische Haus war ein außergewöhnliches Bauwerk, es gab dazu die Idee, das Elbufer mit einer Reihe solcher Bauten zu versehen, um der Elbe die Anmutung eines venezianischen Kanals zu geben…
Zu guter Letzt möchte ich noch auf den Strang “Innere Neustadt” vom Deutschen Architekturforum verweisen, wo sich die geneigte Autorin
bei Bedarf sicher gut informiert fühlt.
http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=11470
hinter dem Schmuckmonument “Bewegte Elbe” ist übrigens die alte Synagoge von Gottfried Semper zu sehen, deren Grundriss heute auf dem Hof zwischen neuer Synagoge und jüdischem Gemeindehaus sichtbar gemacht ist.
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es beim Bau in den 1960ern eine ziemliche Pleite: man baute von beiden Seiten in kühnem architektonischen Schwung und musste dann feststellen, dass man auf unterschiedliche Höhen gekommen war. Daraufhin wurde zwischen beiden geschwungenen Brückenköpfen ein völlig gerades Stück gebaut, um den Höhenunterschied auszugleichen. Daher ist dieses gerade Stück auch nicht waagerecht, sondern zur tieferen Seite hin geneigt. Das kann man vom Elbufer aus recht gut erkennen.
Danke Philine für den schönen Beitrag—du unsere Brückenfrau………
grussi……