Politik und Spaß – wie passt das zusammen? Zwar nicht wie die Faust aufs Auge, aber wie der Punk in
WeiterlesenAn der Dreikönigskirche
Ja, auch dieses Pflaster gehört offiziell noch zur Neustadt. Auch wenn mit der Überquerung des Albertplatzes gefühlt die Noblesse über
WeiterlesenDer Diakonissenweg
Als Kind stellte ich mir unter einer Diakonisse einen Hybriden aus großem Insekt, Frühlingsblüher und Nonne vor. Das ergab keinen
WeiterlesenEin Song für die Holztreppe
Stiftlyrics, das sind Smoothinsky (Producer & Deejay), Romesn (MC), Dr. Hagen (MC und Producer), Warsame (MC) und Sensemann (MC). Mit
WeiterlesenDie Bischofswerder Straße
Jenseits des Alaunplatzes auf der Bischofswerder Straße ist die Neustadt noch in Ordnung. Keine Spätis, keine Galerie, kein Restaurant, kein
WeiterlesenDie Förstereistraße
Ihrem Namen nach sollte die Förstereistraße einen soliden, bodenständigen Eindruck machen. Tatsächlich ist bei einem Bummel über die Verbindung zwischen
WeiterlesenDie Conradstraße
Das erste Mal Conradstraße Es dämmert nicht nur mir sondern auch draußen. Es war eine lange Nacht. Sie begann, da
WeiterlesenDer den Segen Gottes vermittelt …
„In der großen Kirche ist man anonym zwischen so vielen Menschen. Man kann einfach zuhören oder mitsingen“, beschreibt Eckehard Möller
WeiterlesenNeustadt-Eintopf: Marmitako
Die Neustädter Band „Marmitako“ hat vor ein paar Tagen ihren ersten Videoclip veröffentlicht. Marmitako kommt aus dem baskischen und ist
WeiterlesenDie Carolinenstraße
In grober Anlehnung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze der Neustadt vor. Eine kurze Straße, die den
WeiterlesenDer Dammweg
Zwischen Neustädter Bahnhof und Stauffenbergallee verläuft, parallel zum Gleis und sich kontinuierlich verjüngend, der Dammweg. Die Aussicht der anliegenden Häuserfronten beschränkt sich auf die graue
WeiterlesenDie Buchenstraße
Die Buchenstraße im Hechtviertel ist nicht das, was man gemeinhin als spektakulär bezeichnet. Als eine von mehreren baumgetauften Straßen fristet
WeiterlesenDie Böhmische Straße
Auf den ersten Blick wirkt die Böhmische Straße eher unauffällig. Alaunstraße und Rothenburger sind die Platzhengste, die von dem schmalen
WeiterlesenDie Bachstraße
In grober Anlehnung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze der Neustadt vor. Nach wem oder was die
WeiterlesenDer Bischofsweg
Eines steht fest: nichts bleibt wie es ist. Da geht es den Menschen wie den Leuten – und der Neustadt
WeiterlesenKeiner ist dick im Schmidt
Um es vorwegzunehmen, ich war enttäuscht. Mir wurde geflüstert, im Hechtviertel habe am Mittwoch ein neuer Imbiss eröffnet: „Der Dicke
WeiterlesenAufgemacht und zugenäht
Seit April schon gibt es das kleine Atelier „Zeit im Raum“ auf dem Bischofsweg. Indra Wegener und Tina Strahl haben
WeiterlesenFliegenjagd mit Sensenmanns Sense
Haltestelle Dresden Industriegelände. Schnellen Schrittes überquere ich die Königsbrücker Straße, mein Blick zielsicher dem Eventwerk zugewandt. Ich finde den Weg
WeiterlesenDie Bärnsdorfer Straße
In loser Folge und ungefährer Orientierung an das Alphabet stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor. Wer
WeiterlesenUnd es hat „Miez“ gemacht
„Miau“ – Die junge Frau lächelt freundlich, zückt ihr Telefon und drückt ein paar Tasten. Sie hat wirklich Katzengeräusche auf
WeiterlesenMit dem Einkaufskorb über den Teich
Es gibt sie, die Menschen, die für ein Shoppingwochenende nach London oder New York fliegen. Objekt der Begierde sind da
WeiterlesenStrangers in the Neustadt
Der Charme der Neustadt speist sich nicht nur aus der Eigenwilligkeit ihrer Ureinwohner. Ein Hauch von Exotik durchweht das Viertel,
WeiterlesenDie Alaunstraße
Wäre die Neustadt ein Kreislauf, so entspräche die Alaunstraße der Hauptschlagader. Die ursprünglich die Straße einfassenden Pulverhäuser wurden bereits 1764
WeiterlesenAn der Prießnitz
Der romantische Wurmfortsatz der Kamenzer Straße beginnt unmittelbar hinter dem Alaunplatz und führt direkt bergab. Auch wenn an sonnigen Tagen
WeiterlesenSonnenhof bekommt eine Schnatterkanne
Ingolf Hermann ist zurück. Die Magie der Alaunstraße hat ihn wieder eingefangen. Zwölf wilde Jahre hatte er seinen Töpferladen im
Weiterlesen