Corona hat den Robotik-Künstler Moritz Simon Geist begrenzt – örtlich, aber nicht in seiner Kreativität. Er arbeitet mit seinem Team
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Corona hat den Robotik-Künstler Moritz Simon Geist begrenzt – örtlich, aber nicht in seiner Kreativität. Er arbeitet mit seinem Team
WeiterlesenDie Hans-Oster-Straße verbindet Krieg mit Frieden, pulsierendes Leben mit Massensterben und kleinere Gesetzesübertretungen mit gewaltigen Verbrechen. Konkreter gesagt: den Alaunpark
Weiterlesen„Ein BaBuCaBi? Nice!“- wahrscheinlich haben sich viele Dresdner gefragt, was das eigentlich heißen soll, als die gelben Werbeplakate vielerorts auftauchten.
WeiterlesenVon außen erscheint die Hausbrauerei Schwingenheuer eher unauffällig. Einzig ein paar Schilder wie „Lenins Hanf“ verweisen auf die Brauerei, die
WeiterlesenEin Jahr ist es mittlerweile her, dass der erste Coronafall in Deutschland bestätigt wurde. Ein Jahr, das deutlich gemacht hat,
WeiterlesenSeit knapp vier Jahren gibt es das Elektropop-Duo „Oxo Oho“ mit Frank Leichauer und Sebastian Piskorz. Jetzt haben sie eine
WeiterlesenZwischen Bäckereiketten, Schuhgeschäften und Boutiquen sticht der Weltladen aha mit seinem durch und durch fair gehandelten Angebot aus der Reihe
WeiterlesenAnke Strobel und Amber McPherson von „Zierwerk Barock“ erwecken mit jahrhundertealten Instrumenten Melodien aus dem Dornröschenschlaf. Besonders in der Krise
WeiterlesenSeit Oktober hat der Verein Wilde Flora den Raum des Teegadrom bezogen. Im März steht bereits wieder der Auszug an.
WeiterlesenDie Medienkünstlerin Antje Seeger ist Stipendiatin von „Bouncing Forward – Resiliente Kultur“ des Amts für Kultur und Denkmalschutz. Ihr aktuelles
WeiterlesenTheodoros Vichos verkauft Olivenöl und Thymianhonig aus seiner Heimat Griechenland. Er bezieht die Produkte direkt von seiner Familie und bietet
WeiterlesenDie Neustädter Künstlerin Svea Duwe ist Stipendiatin von „Bouncing Forward – Resiliente Kultur“ des Amts für Kultur und Denkmalschutz. Ein
WeiterlesenWer die Großenhainer Straße entlangläuft, sieht Klinkersteine, große Gebäudekomplexe und Fabrikhallen. Ein wenig trist und nicht sehr abwechslungsreich wirkt es
WeiterlesenEin Nachmittag im Dezember, etwas windig, graue Wolken bedecken den Himmel, aus denen hin und wieder schüchtern die Sonne hervorlugt.
WeiterlesenDie Löbauer Straße weckt kitschige Heimat-Gefühle: Mit einem Fachmann auf Tauchgang in den rauen Charme der Oberlausitzer Seele. Nein, um
WeiterlesenEine wandelbare Ecke An der Ecke, an der die Jordanstraße und Förstereistraße zusammentreffen, befindet sich ein kleiner Raum mit großen
WeiterlesenEin Sonntagnachmittag im Dezember. Es ist ungewöhnlich warm und sonnig für die Jahreszeit, ein paar letzte Blätter halten sich wacker
WeiterlesenWeltweit werden jährlich mittlerweile über 300 Millionen Tonnen Plastik produziert. Den größten Teil davon machen Verpackungen und Einwegprodukte aus. Die
WeiterlesenSeit letzter Woche ist „Von Welt“ ins Nosh auf dem Bischofsweg eingezogen. Hinter „Von Welt“ stehen Robert und Martin: mit
WeiterlesenIm Atelier „Das zweite Leben der Dinge“ auf der Fritz-Reuter-Straße verwandeln zwei Frauen Scherben und Knöpfe in Schmuckstücke mit Erbstück-Potenzial.
WeiterlesenDie Hechtstraße beginnt direkt am Bischofsplatz. Wo einst ein Garten grünte, prangt nun ein selbst für das an architektonische Armutszeugnisse
WeiterlesenEs ist ein sonniger Herbstnachmittag, als ich den Afro-Shop zum ersten Mal besuche. Eher klein und versteckt liegt er hinter
Weiterlesen“Es ist besser hören das Schelten der Weisen, denn hören den Gesang der Narren.” (Prediger 7:5) Wer diese Worte damals
WeiterlesenSteffi Riechert ist Frau Lalú. Gewanden und verwandeln sind für sie eine Aufgabe mit fast therapeutischem Anspruch. Ihre Umkleidekabine wird
WeiterlesenKabelsalate, schiefe Perspektiven, Graffiti an Altbauten, Chaos in der Ordnung oder andersrum, zumindest das Unfertige –das mag der Heilerziehungspfleger und
Weiterlesen