Ich bin an der Dreikönigskirche geboren, dort aufgewachsen und konfirmiert worden. Ich sah vom Kinderzimmer aus den 87 Meter hohen
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Ich bin an der Dreikönigskirche geboren, dort aufgewachsen und konfirmiert worden. Ich sah vom Kinderzimmer aus den 87 Meter hohen
WeiterlesenDas Carusufer, ein besonderer Ort mit langer Geschichte und einem nicht unumstrittenen Namensgeber. Zum flanieren und spazieren ein schöner Abschluss
WeiterlesenMan kann sie schon als Neustädter Garagenpunks bezeichnen, die vier Jungs von Felder, obwohl sie sich selbst eher als dynamisch-tanzbare
WeiterlesenZum „Bunten Sommer Neustadt“ treten am Sonntag um ca. 16 Uhr auch Rosch und Soose auf, mit Hip-Hoper aus dem
WeiterlesenFür Clubs, Restaurants oder Bars, Festivals oder Konzerte von Mega-Stars: Markus Bledau produziert über 21 Tonnen Eis pro Woche und
WeiterlesenEin Jazzquartett mit Dresdner Hochschuleinfluss ist nun keine Sensation im Neustädter Jazzdepartement. Das Simon-Chmel-Quartett, welches am Sonnabend (6. Mai) hier
WeiterlesenWer die neue Heilpraxis auf der Kamenzer Straße besucht, wird empfangen von jeder Menge Grün und dem Duft ätherischer Öle.
WeiterlesenDie Neustädter Designmanufaktur Haaase stellt ganz besondere Brettter, Bretttchen und Buchhalter her.
WeiterlesenGanz am Rande der Äußeren Neustadt steht ein Theaterhaus: Das „Carte Blanche“. Obwohl ich nahezu täglich an dem Travestie-Revue-Theater vorbeilaufe,
WeiterlesenUm 1845 wurden in der Inneren Neustadt auf dem Grund der ehemaligen Festungsmauern neue Straßen und Häuser gebaut. Die Birkengasse,
WeiterlesenNahezu reibungslos nimmt das Diakonissenkrankenhaus das neue Ärztehaus in Betrieb. Hier und da hängt noch ein Kabel aus der Wand,
Weiterlesen„Am Schwarzen Tor“, das hat man in weniger als 60 Schritten hinter sich gelassen. Rückblickend herrscht absolute Klarheit: Hier gibt
WeiterlesenSeit Ende Februar gibt es auf der Rothenburger Straße ein neues Café: Kardamom. Eröffnet hat es Hasan Dibo. Der 35-jährige
WeiterlesenDer „Wertschatz“ in der Böhmischen Straße ist nun zweifach erweitert. Wie von Luisa und Felix zur Ladeneröffnung im Oktober des
WeiterlesenDer Rosa-Luxemburg-Platz will beschrieben werden, weil man nichts von ihm erfahren soll. Je reibungsloser man diesen Platz hinter sich lässt,
WeiterlesenAlle seine Skulpturen folgen einem Rhythmus. Daher gibt die Puppe bei Carsten Bürger auch den Ton an. Aber erst, nachdem
WeiterlesenKlassische bunte Wohnhäuser treffen auf einen verträumten Park, der sich auf seiner südlichen Seite als Spielplatz mit Bäumen, Wiesen und
WeiterlesenKaltfront zu Weihnachten? Früher nicht nur dank Wetter normal, doch jüngst, zu Beginn der dritten Dekade des dritten Jahrtausends unserer
WeiterlesenEs ist ein Dresdner (und Leipziger) Jazzquartett besonderer Art, welches sich, vermutlich unter- bis unbewusst, den wohl besten Zeitpunkt für
WeiterlesenIm Oktober ist das Filmtheater „Schauburg“ an der Königsbrücker Straße 95 Jahre alt geworden. Der Neustädter Autor Dietmar Sehn widmet
WeiterlesenBücher und Kostüme haben gemeinsam, dass man ihnen eine Geschichte ablesen kann, noch bevor man hineinschlüpft oder darin eintaucht. Auch
Weiterlesen„Älter werden als die DDR!“ Dies war einst das Ziel, so erklärt Norman Sharp am Vorabend zum 32. Geburtstag von
WeiterlesenWovon Dynamo Dresden nicht müde wird zu träumen, das hat eine viel weniger bejubelte Sportart schon vor einigen Jahren erreicht:
WeiterlesenEs ist die zweite Woche nach Neueröffnung des Konkurs-Cafés im Bischofsweg 21. Eigentlich wollten wir uns vergangenen Wochenende zum Gespräch
WeiterlesenStefan Bürger ist gelernter Maler und Anstreicher, fortgebildeter Restaurator, Doktor der Kunstwissenschaft und Professor an der Universität Würzburg. Vom Fach
Weiterlesen