Die Lößnitzstraße ist als nächtlicher Heimweg düster und trist, bei Tageslicht eine abwechslungsreiche Grafitti-Galerie und seit 2015 offiziell das reanimierte kulturelle
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Die Lößnitzstraße ist als nächtlicher Heimweg düster und trist, bei Tageslicht eine abwechslungsreiche Grafitti-Galerie und seit 2015 offiziell das reanimierte kulturelle
WeiterlesenAch ja, da möchte man Tourist sein. Traulich leuchtet es samtig rot und fett golden aus den schicken Läden und
WeiterlesenSeit November heißt das ehemalige Terré „Lady Yule“. Hinter der Tür – eine Zeitreise mit Pünktchen und Pastellfarben.
WeiterlesenEs muss kein Flug nach Mexiko sein, um einmal lateinamerikanisches Flair zu schnuppern. In der Neustadt reicht ein Fußmarsch auf
WeiterlesenDie Neustadt hat eine neue Kirche. Dort gibt es Wein ohne Abendmahl, Gottesdienste zu unchristlichen Zeiten und ziemlich viel Verständnis
WeiterlesenEine deutsche Theatermacherin und ein schwedischer Gitarrist sind den großen Fragen des Lebens nachgegangen. Das Ergebnis: Sieben „Lieder von Liebe
WeiterlesenLost at Hoyerswerdaer Straße. Zwischen Leerstand und Bürgerbüro kann man schon mal melancholisch werden.
WeiterlesenDas Bike-Center auf der Hoyerswerdaer Sraße ist ein Krankenhaus für Zwei-Räder. Tino und André kümmern sich um poröse Reifen, rostige
WeiterlesenParkscheinlose Pflanzen, Werbeagenturen in Ballsälen und Rettungsringe am Balkon – das muss die Kamenzer Straße sein. Die Kamenzer Straße heißt
WeiterlesenAm kommenden Donnerstag stellt die Neustadt-Combo „The Smokkings“ ihre neuen Songs in der Groovestation vor. Ein Einblick in den Proberaum:
WeiterlesenIn der Schönbrunnstraße gibt es seit gut einem Dutzend Jahren die Neustädter Hausbrauerei Schwingenheuer. Der Chef heißt „Lenin“, die Biere
WeiterlesenIm Dickicht nahe der Saloppe verbirgt sich eine Straße, deren Namen ihr ein wichtiger Verleger eingebrockt hat. Die Komfortzone Neustadt
WeiterlesenDie Erlenstraße, unscheinbare Seitengasse, die einmal im Jahr feucht wird. Außerdem tigert zwischen Leo und Meyer eine traumatisierte Katze mit
WeiterlesenAus unserer Reihe „Neustadt-Original“ stellen wir heute das Fotokabinett auf der Rothbenburger Straße vor. Seit fast einem Vierteljahrhundert werden hier
WeiterlesenHeißa, Kathreinerle. Die „Katharine“ gehört zu den markigsten Ecken der Neustadt. Jugendstilportale, Club-Zusammenrottungen und Bilderkriege – soviel Action hätte man
WeiterlesenZart schmelzend, süß und hellbraun – und wer hat’s erfunden? Die Dresdner! Schließlich haben die Schweizer schon die Salbeibonbons. Eeeendlich
WeiterlesenEin Wunder ist ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann. Nun, auch wenn Alinas spritziges Gemüt und ihr
WeiterlesenAch, Fritz. Du bist nicht umsonst gestorben. Es gibt einen Wikipedia-Artikel über dich, eine Straße und einen Beitrag der „Deutschen Arbeiterbewegung“
WeiterlesenAuf dem Dorf herrschte auf der Hauptstraße immer der heftigste Verkehr. Weil diese, in anderen Dörfern auch gern Dresdener Straße
WeiterlesenGörli, Görli! Wäre die Neustadt eine Zeitung, entspräche die Görlitzer Straße der Klatschspalte. Hier fließen Hektoliter Bier in den Rinnstein,
Weiterlesen„Wo treffen wir uns?“ – „Auf der Glazi-Straße.“ – „Wo?“ – „Na, dort wo das Kleine Haus ist.“ – „Ach
Weiterlesen„Jeder nor oinen wönzigen Slock, sonst steigt es zu Kopf!“ Unvergesslich die Filmszene aus der Feuerzangenbowle, in der ein Lehrer
WeiterlesenEr überlegt kurz, dann schenkt er mir ein Lächeln: „Hier fühle ich mich willkommen, die Neustadt hat mich mit offenen
WeiterlesenIk weit einen Eikbom, de steiht an de See, De Nurdstorm, de brus’t in sin Knäst; Stolt reckt hei de
WeiterlesenWie heißt eine sächsische Königin ohne ihren Titel? Korrekt! Carola, genau wie der Platz an der gleichnamigen Brücke. Der Name
Weiterlesen