Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das zweite Halbjahr begann mit dem Juli, da waren die BRN-Feierlichkeiten gerade erst vorbei und der Portugiese Rui Martins hatte die wohl schönsten Bilder der diesjährigen Geburtstagsfeier zusammengefügt und mit Musik unterlegt.
Zwei schlimme Unfälle: Am Albertplatz stießen zwei Straßenbahnen zusammen – 13 Verletzte. Auf der Autobahn, nahe der Abfahrt Dresden Neustadt, kollidierten drei Busse, es gab mehrere Tote. Drama auch auf dem Alaunplatz: Ein Mann wurde mit einer Pistole bedroht und anschließend zusammengetreten und beraubt.
Aber es gab auch gute Nachrichten: So gibt es seit Juli an der Talstraße leckeres Pau Pau-Eis, die „Görlitzer“ hat nun auch endlich den zweiten Burgerladen. Schickes Wiedersehen nach 30 Jahren, Neustadt-Fotograf Günter Starke traf sein „Kalendergirl„. Sonst noch so: Albertbrücke ohne Autos, Minister mit Mission und eine Foto-Love-Story.
Der August stand ganz im Zeichen des Schaubudensommers, vor allem das mit Humankraft betriebene Karrussel sorgte für reichlich Wirbel.
Im September griffen dann die Ordnungsbehörden an der „sozialen Ecke“ durch. Verwarngelder in der unglaublichen Höhe von 20,- Euro wurden an Eckensitzer verteilt. Das Hechtfest endete in einer Wasserschlacht.
Oktober: Unser MP (Ministerpräsident) wurde erst koloriert und dann abgehängt. Auf der Böhmischen eröffnete Hans Giljana seine Barbierstube, die ich natürlich gleich testen musste. Dort bekommt man seinen Bart ab, währenddessen gab Bart seinen Laden auf, den mit den „Heißen Chicks“.
Schnell weiter zum November, der begann mit der Eröffnung eines Schneider- und Hutlädchens auf der Louisenstraße. Am Albertplatz wurden die Ampeln erneuert und endlich konnte der neue Ortsbeirat tagen. In diesem Monat begann auch der Protest gegen die Pegida-Spaziergänger, viele Gegen-Demonstrationen starteten in der Neustadt. Währenddessen suchte die Stadtverwaltung den Dialog zum Thema Asyl in der Dreikönigskirche und auch im Ortsbeirat war die Flüchtlingspolitik der Stadt Thema.
- Hier gehts zum ersten Teil des Jahresrückblicks.