Das Pelmeni-Bistro auf der oberen Alaunstraße ist ein kulinarisches und kulturelles Kleinod. Beim Übertreten der Schwelle vermeint man, tief im[…]
Kategorie: Vorgestellt
Die Sebnitzer Straße
Die Sebnitzer Straße gehört zu den Altvorderen im Straßenbild des Viertels. Sie wird gesäumt von 38 Häusern, die als Kulturdenkmäler[…]
Ab Mittwoch weht kalifornische Luft durch die Neustadt
Wer denkt bei US-amerikanischem Essen nicht erstmal an Pommes, Truthahn und fettige Burger. Die Kalifornierin Mayra Castillo will mit diesem[…]
Luigi Bentivoglio: „Kunst ist mein ganzes Leben“
Der Kaffeemaschinenservice Essebielle auf der Johann-Meyer-Straße ist legendär auch und gerade wegen seines Chefs: Luigi Bentivoglio. Die Geschichte einer langen[…]
Die Friedensstraße
An diesem heißen Sommertag hält die Friedensstraße, was sie verspricht: Ab und an pfeift aus einer Regenrinne ein Spatz auf[…]
Andi Valandi, ohne Band
Andi Valandi radelt günstigerweise einen halben Meter vor mir, als ich zehn Minuten zu spät zu unserem Interview in die[…]
Lass die Sorgen Sorgen sein!
Beim Markttreiben auf dem Alaunplatz mischt seit ein paar Wochen ein lustig gepunkteter Wohnwagen mit. Mit ebenfalls gepunkteter Schürze, Schleife[…]
Schön Fühlen im Herzen Dresdens
Ruhige Jazzmusik dringt durch die hohen hellen Räume. Die Sonne färbt die Magnolien im Garten in bunte Farben. An den[…]
Nun aber flink…
Zwei junge Neustädter haben ein Internet-Unternehmen gegründet. Ihr Ziel: Menschen zum Spielen bringen. Dafür ist seit dem 11. April ihre[…]
Yasmin sticht – am liebsten in Farbe.
Seit April gibt es ein neues Tattoo-Studio auf der Königsbrücker Straße: „Yasmin Velvet“. Die Tätowiererin heißt eigentlich Jasmin Blechschmidt, ist[…]
Kann das weg? Nein!
In letzter Zeit wird wieder viel über Müll geredet. Zum Beispiel über ein EU-weites Trinkhalmverbot oder eine Plastiksteuer. Aber es[…]
Vielfalt mit Sternchen – Gerede e.V.
Stellt man sich die Heterosexualität als Monokultur vor, tritt der Gerede e.V. seit 1995 für eine bunt gemischte Wildblumenwiese ein,[…]
Sieger sein ohne Treppchen
Im Haus Louise bebt der Boden, denn die 27 Tänzerinnen und Tänzer des gemeinnützigen Vereins „Empire Of Outcast“ (EoO) machen[…]
Antje Wayandt: Tanz-In-Fusion
Antje Wayandt arbeitet vierzig Stunden in der Woche in einem Schloss. Ihre Kollegen sind es gewohnt, dass sie mit dem[…]
Von mir können Sie Kurioses erfahren
Peter van der Leck alias VdL ist Lebenskünstler, Poet, Freigeist, Stromer. Wenn ihm in seinem Apartment in der Heeresbäckerei die[…]
Auf dem Hof bei Onkel Franz
Auf dem Innenhof im Industriegelände, an den „Onkel Franz“, die Dresdner Kaffee- und Kakaorösterei und der Club „objekt klein a“[…]
Gisela Schwanebeck: „Ich bin so geblieben“
Gisela Schwanebeck ist gebürtige Thüringerin, kam als Kind nach Dresden und musste nach dem Bombenangriff aus der Neustadt wegziehen. Eine[…]
Tafelwerk zum Reinbeissen
Ein Zweimannbetrieb hat in Dresden die Schokolade neu erfunden: Tafelwerk heißt das Produkt, das Ulrike Hörenz und Roland Schulze im[…]