Das Fest der Geburt von Jesus, das Fest der Liebe war vor 100 Jahren durch Licht aber mehr durch Schatten
WeiterlesenDer Dresdner Stollen ist heilig
Ja und wie. Jeder Einheimische weiß, was hineingehört und was nicht. Und jeder hat natürlich auch sein eigenes Rezept, seinen
WeiterlesenGlück in der Ehe oder Pech in der Liebe?
Die Formen des Zusammenlebens von Menschen sind so verschieden, wie die kulturellen Eigenarten und geografischen Lebensbedingungen, so alt, wie die
WeiterlesenDiebe haben es hier leicht
In diesem Jahr gerieten die Klunkern in August´s Schatzkiste im Grünen Gewölbe in der Begierde von Langfingern. Aus einem Clan
WeiterlesenWie Dresden zum Wasserklo kam
Um die Antwort gleich zu geben: durch Zwang! Diese Ungeheuerlichkeit teilte das Gewerkschaftsorgan Sachsenstimme seinen Lesern am 28. August 1904
WeiterlesenDie verlorene Perle
Von einer verlorenen Perle ahnte man im April 1899 am Königlichen Gymnasium Dresden-Neustadt nichts. Gingen doch gerade erst die mehrtägigen
WeiterlesenWenn das Dresdner Hauspersonal Revolution macht
Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Diesen Spruch kennt jeder. Und jeder weiß auch,
WeiterlesenDie Königin, ihre Brücke und zwei verschwundene Skulpturen
Dieser schwülwarme 5. August 1899 trieb dem Dresdner Oberbürgermeister Gustav Otto Beutler den Schweiß so auf die Stirn, das sein
WeiterlesenMerkwürdigkeiten bei der Enthüllung des Goldenen Reiters
Während König August II., genannt August der Starke, mit allem Pomp und Prunk ein wahrer Herrscher des Absolutismus war, trat
WeiterlesenDas Alberttheater – die Krone der Neustadt
Teil 4: Der aufhaltsame Abgesang Die inhaltliche und finanzielle Knechtschaft des sächsischen Hofes war man endlich, trotz teurer Scheidung von
WeiterlesenDas Alberttheater – die Krone der Neustadt
Teil 3: Zum Beginn des neuen Jahrhunderts Es waren Zeiten der Dekadenz, diese letzten Jahre vor dem großen Krieg, der
WeiterlesenDas Alberttheater – die Krone der Dresdner Neustadt
Teil 2: Unter der Fuchtel des königlichen Hofes Die Krone verlor im Laufe der Zeit an Glanz. Nach Eröffnung der
WeiterlesenDas Alberttheater – die Krone der Dresdner Neustadt
Teil 1 – Ein Fest der Architektur und ein Hochamt der Monarchie Am Abend des 20. September 1873 gab es
WeiterlesenNiedergehende Moral und steigende Preise
Wenn von den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Rede ist, dann werden diese meist mit dem Zusatz „die Goldenen“
WeiterlesenGewählte Ausdrucksweisen, pikante Geschäftsideen und Hilfe in der Not
Standesunterschiede bemerkt man nicht nur an bestimmten Kleidungsstilen, stolzer Gangart, moderne Accessoires, bestimmte Automarken, die gefahren oder benutzt werden und
WeiterlesenBelästigung durch Autos
Es ist ein Graus mit den Autos in der Stadt. Sie stinken, sie machen Krach und Dreck, sie belästigen Fußgänger
WeiterlesenGanovenunehren rechtselbig
Die ersten Jahre nach dem Ende des Kaiserreiches waren weder glorreich noch golden. Hunger, Wohnungselend und gesellschaftlicher Absturz auf der
WeiterlesenFrauen erobern die Politik und mucken auf
Zum Schrecken des gutbürgerlichen Ehrenmannes, ob Geschäftsinhaber oder Beamter, ob Lehrer oder Offizier, Bäckermeister oder Polizist nahm nach dem Krieg
WeiterlesenAusreisen aus Sachsen 1920
Nix mit einfach in den Zug oder ins Auto setzen und in Paris, Budapest oder Rom aussteigen. Selbst mal so
WeiterlesenDie Welt will betrogen sein
Und nicht nur die Welt. Vor allem aber die Männerwelt. Sagen wir es mal so, sie, die Männer, merkten es
WeiterlesenRücksichtslosigkeiten aller Orten und zu allen Zeiten
Papierkörbe für Abfälle nutzen oder Kippen in die Gegend werfen? Warum Ordnung halten? Es gibt doch eine Stadtreinigung, die von
WeiterlesenKlassenkampf in der Kleiderfrage
Dazu referierte man in der erst im Januar 1919 gegründeten Volkshochschule Dresden auf der Breite Straße 9. Diese Bildungsform hatte
WeiterlesenHoch lebe die Fliegenklatsche
Sag mir, wo die Fliegen sind, wo sind sie geblieben? Könnte man heute in Abwandlung des Chansons von Marlene Dietrich
WeiterlesenDer verdeckte Killer (Teil 6 & Schluss)
Die Spanische Grippe in Dresden 1918 bis 1920 Corona hat uns heute im Griff. Vor 100 Jahren gab es Ähnliches:
WeiterlesenDer verdeckte Killer (Teil 5)
Die Spanische Grippe in Dresden 1918 bis 1920 Corona hat uns heute im Griff. Vor 100 Jahren gab es Ähnliches:
Weiterlesen