Standesunterschiede bemerkt man nicht nur an bestimmten Kleidungsstilen, stolzer Gangart, moderne Accessoires, bestimmte Automarken, die gefahren oder benutzt werden und
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Immer wieder sonntags erscheint im Neustadt-Geflüster eine Geschichte aus der Rubrik „Vor 100 Jahren.“ In dieser Serie veröffentlichen wir in loser Reihenfolge Anekdoten aus dem Leben, Handeln und Denken von Uroma und Uropa.
Dafür durchstöbert der Dresdner Schriftsteller und Journalist Heinz Kulb die Zeitungsarchive in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek. Die Texte sind literarischer Natur. Grundlage bilden die recherchierten Fakten, die Kulb mit fiktionalen Einflüssen verwebt.
Standesunterschiede bemerkt man nicht nur an bestimmten Kleidungsstilen, stolzer Gangart, moderne Accessoires, bestimmte Automarken, die gefahren oder benutzt werden und
WeiterlesenEs ist ein Graus mit den Autos in der Stadt. Sie stinken, sie machen Krach und Dreck, sie belästigen Fußgänger
WeiterlesenDie ersten Jahre nach dem Ende des Kaiserreiches waren weder glorreich noch golden. Hunger, Wohnungselend und gesellschaftlicher Absturz auf der
WeiterlesenZum Schrecken des gutbürgerlichen Ehrenmannes, ob Geschäftsinhaber oder Beamter, ob Lehrer oder Offizier, Bäckermeister oder Polizist nahm nach dem Krieg
WeiterlesenNix mit einfach in den Zug oder ins Auto setzen und in Paris, Budapest oder Rom aussteigen. Selbst mal so
WeiterlesenUnd nicht nur die Welt. Vor allem aber die Männerwelt. Sagen wir es mal so, sie, die Männer, merkten es
WeiterlesenPapierkörbe für Abfälle nutzen oder Kippen in die Gegend werfen? Warum Ordnung halten? Es gibt doch eine Stadtreinigung, die von
WeiterlesenDazu referierte man in der erst im Januar 1919 gegründeten Volkshochschule Dresden auf der Breite Straße 9. Diese Bildungsform hatte
WeiterlesenSag mir, wo die Fliegen sind, wo sind sie geblieben? Könnte man heute in Abwandlung des Chansons von Marlene Dietrich
WeiterlesenDie Spanische Grippe in Dresden 1918 bis 1920 Corona hat uns heute im Griff. Vor 100 Jahren gab es Ähnliches:
WeiterlesenDie Spanische Grippe in Dresden 1918 bis 1920 Corona hat uns heute im Griff. Vor 100 Jahren gab es Ähnliches:
WeiterlesenDie Spanische Grippe in Dresden 1918 bis 1920 Corona hat uns heute im Griff. Vor 100 Jahren gab es Ähnliches:
WeiterlesenDie Spanische Grippe in Dresden 1918 bis 1920 Corona hat uns heute im Griff. Vor 100 Jahren gab es Ähnliches:
WeiterlesenDie Spanische Grippe in Dresden 1918 bis 1920 Corona hat uns heute im Griff. Vor 100 Jahren gab es Ähnliches:
WeiterlesenDie Spanische Grippe in Dresden 1918 bis 1920 Corona hat uns heute im Griff. Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben steht
WeiterlesenWenn wegen der Corona-Krise die öffentlichen Sportstätten spätestens ab Donnerstag allesamt geschlossen sind, muss sich der geneigte Turnbegeisterte wohl mit
WeiterlesenLange Zeit fieberten die Dresdnerinnen und Dresdner der bürgerlichen Schichten der Eröffnung des Sarrasani-Gebäudes am Carolaplatz entgegen. 1912 sollte hier
WeiterlesenNein, dies ist kein Bericht über das sich ausdünnende Häufchen von speziellen Spaziergängern im Dresdner Zentrum. Es ist auch kein
WeiterlesenWas heute im Wesentlichen über Internet und nur noch ab und zu über Kataloge und andere Printmedien beworben wird, das
WeiterlesenUnerhörtes tat sich in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg hierzulande auf. In den Lustbarkeitstempeln und Ballhäusern, wie im Ballsaal
WeiterlesenDie „10 Gebote“ als kraftvolle Symbole haben es in sich. Mit ihnen kam laut Bibel Moses vom Berg Sinai zurück,
WeiterlesenZunächst ein Hallo und ein Prost mit einem gut gezapften Bier aus meiner Stammkneipe. Für den einen ist dieser edle
WeiterlesenDass die meisten Frauen leicht frösteln, sobald die Außentemperaturen die 20-Grad-Marke unterschreiten, der Herbst sich mit Nieselregen einnistet, es vielleicht
WeiterlesenKleider machen Leute. Das gilt heute, galt aber zur Kaiserzeit wohl noch mehr. Wohl jeder kennt den legendären „Hauptmann von
WeiterlesenBei diesem Thema waren die geschätzten Leserinnen und Leser des „Salonblatts“, dem Leib- und Magenblatt der oberen Zehntausend, stets auf
Weiterlesen