Anzeige

Societaetstheater

Globus nimmt erste Hürde im Stadtrat

Das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof ist zurzeit ziemlich verwildert.
Das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof ist zurzeit ziemlich verwildert.
Gegen 22 Uhr gestern Abend haben die Stadträte entschieden. Mit 34 zu 28 Stimmen bei 6 Enthaltungen wurde der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 6007, Dresden-Neustadt, Globus SB-Markt am Alten Leipziger Bahnhof beschlossen. Damit ist für das Projekt die erste Hürde genommen.

Globus plant am Standort des Alten Leipziger Bahnhofs die Errichtung eines SB-Warenhauses mit Shopzone und Dienstleistungseinrichtungen sowie gastronomische Einrichtungen. Die alten Bahnhofsgebäude sollen saniert werden. Der gesamte Einzelhandelsbetrieb soll bis zu 12.000 m² Verkaufsfläche bekommen. Weiterhin sind ein Parkplatz mit ca. 1 000 Stellplätzen, ein Museum im Empfangsgebäude des Alten Leipziger Bahnhofes, die Einrichtung einer Kindertagesstätte und die Öffnung der Bahnbögen in Richtung Neustädter Bahnhof/Hansastraße geplant.

Zur Einordnung des Projektes ein Kartenausriss. Quelle: Stadtverwaltung
Zur Einordnung des Projektes ein Kartenausriss. Quelle: Stadtverwaltung
Die Entscheidung vom gestrigen Abend steht im Widerspruch zu der von der Stadtverwaltung in Auftrag gegebenen vergleichenden Auswirkungsanalyse Dresden-Neustadt der Unternehmensberater Dr. Lademann und Partner. Die hatten ausgeführt, dass das großdimensionierte Einzelhandelsvorhaben auf dem Alten Leipziger Bahnhof zu städtebaulichen und versorgungsfunktionalen Schädigungen führe (Neustadt-Geflüster vom 7. März 2012).

Auswirkungen auf die anderen Projekte

Pläne am Albertplatz werden weiter vorangetrieben.
Pläne am Albertplatz werden weiter vorangetrieben.
Vonseiten der Edeka war heute zu hören, dass das überarbeitete Projekt am Albertplatz weiter vorangetrieben werde. Derzeit würden die Pläne gemeinsam mit der Verwaltung qualifiziert und dann mit den politischen Partnern abgestimmt. Das erklärte heute auf Nachfrage Edeka-Regionalleiter Toni Kunze. Man wolle an dem Konzept, einen hochwertigen „Markt der Generationen“ auf dem Gelände zu errichten, festhalten. Inzwischen steht auch der künftige Betreiber des Marktes fest: Peter Simmel. Der Händler führt mit der Simmel AG schon etliche Märkte in Bayern, Thüringen und Sachsen. Zu Details und einem Zeitplan wollte sich Kunze heute noch nicht äußern. Jedoch strebt die Edeka weiterhin eine Planung für die ganze Fläche an.

Eine Veränderung scheint sich am Postgelände abzuzeichnen. Die Pläne, dort ein Kaufland zu errichten sind mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Tisch. Dabei hat sicherlich auch die sich abzeichnende Globus-Entscheidung eine Rolle gespielt. Derzeit sucht der Eigentümer, Finanzinvestor Lone Star nach neuen Konzepten. Mit den gestiegenen Miet- und Immobilienpreisen wird eine Wohnbebauung auf dem Grundstück wahrscheinlicher.

Anzeige

Villandry

Anzeige

Zaffaran, bring Würze in dein Leben

Anzeige

Akustikkollektiv Feministisch

Anzeige

Blitzumzug

Verschwommener Blick in die Zukunft
Die erste Hürde haben die Globus-Investoren nun genommen, die Zukunft ist jedoch ziemlich unsicher. Wie sich gerade am Beispiel des Hochhauses am Albertplatz zeigt, kann eine solche Entwicklung ziemlich lange dauern. Und in zwei Jahren stehen Kommunalwahlen an. Es ist nicht auszuschließen, dass ein neu besetzter Stadtrat das Projekt wieder kippt.

Diese Bahnbögen zur Hansastraße sollen geöffnet werden.
Diese Bahnbögen zur Hansastraße sollen geöffnet werden.

12 Kommentare

  1. Wunderbar =) Dann kann ich endlich mal in der Nähe was anderes als LidlFutter kaufen und das mit dem Fahrrad!! Daumen hoch!!

  2. Zum Globus-Projekt: Unglaublich wie ignorant und beratungsresitent die Leute von CDU und FDP sind. Eine Unternehmenberatung, zwei Ortsbeiräte und viele andere sagen nein. Die freien Flächen in der Stadt werde nicht mehr und wenn der Zuzug in Dresden so weiter geht, werden die Flächen sicherlich noch für viel wichtigere Dinge gebraucht als ein sinnloses Baumarkt-Einkaufszentrum.

    Postgelände: Wie wärs mit ner Schule oder einem Sportzentrum?

  3. Ich finde den Globus auch nicht so schlecht. Zumindest ist die Qualität von Obst/Gemüse/Fleisch dort nicht so unterirdisch wie bei Kaufland. Wird Zeit dass in Dresden mal ein ordentlicher Supermarkt an den Start kommt. Netto & Kaufland haben hier fast ein Monopol, was ich etwas bedenklich finde.

  4. @ jonk: eben leider kein baumarkt, dann wär (fast) alles ok!

    ich denke, dem stadtplanungsamt graust es wohl ebenso und die werden es schön im rahmen der möglichkeiten zerschleifen.
    wenn die es bis über die nä. kommunalwahl schleppen, kann das mit der wahl ne allerletzte möglichkeit werden.

    krasserweise wurde gestern das 40-millionen-projekt an der herzogin garten (hotel+wohnbauten nahe zwinger) zunächst abgelehnt, als etliche stadträte draussen pause machten. dann wurden diese reingeholt und dann mit knapper mehrheit zugestimmt. ergo: welcher idiot lehnt das sinnvolle projekt überhaupt ab und warum kam danach nur ein knappes Pro zustande? dieser verein ist ja geradezu stadtschädigend.

    warum durfte coloradio denn nicht mehr live aus der stadtratssitzung senden, hatten die mal was kritisiert?
    bald dürfen die wieder, aber was ist das alles für ein rotz!

  5. An so einem geschichtsträchtigem Ort und so einer genialen Fläche mitten in der Stadt, sowas behindertes wie einen Baumarkt hinzubauen, kann nur mit extrem viel Geld zu tun haben.

  6. Also nochmal: Der Globus wird KEIN Baumarkt!!! (der steht schon an der Autobahn).
    Es wird ein Vollsortimentler (und zwar in der Größenordnung 2-3 mal Kaufland).
    Was das für Auswirkungen auf umliegende Supermärkte und Einzelhändler, gerade in der Äußeren Neustadt, hat, muss mensch wohl nicht erklären.
    Kann es sein, das nicht ein Mensch aus der CDU- und FDP-Fraktion irgend etwas gelernt hat, was auch nur im entferntesten einer peripheren Idee eines Ansatzes von Stadtplanung/-entwicklung entspricht? Ob Karosseriebauer wissen, was das Zentrenkonzept der Landeshauptstadt darstellt? (Entschuldigung an alle anderen Karosseriebauer!)

  7. Hoffentlich wird dieses Vorhaben mal im Ganzen so ausgeführt wie oben beschrieben! Ich komme sehr oft an dieser Brache vorbei und bin deren Anblick so was von überdrüssig. Für mich wäre es eine erhebliche städtebauliche Aufwertung, die mit Museum und Kindergarten auch gut abgerundet ist. Dresden ist immer noch Zuzugsgebiet und kann es gut gebrauchen.
    Ein preiswerter Vollsortimenter fehlt meiner Meinung nach auf der Neustädter Seite. Edeka bedient andere Ansprüche.

    Für alle treuen Neustädter, die Angst um ihren Einzelhandel haben – geht doch einfach, wie bisher, weiter zum Geschäft eures Vertrauens. Kauft weiter bewusst beim Händler um die Ecke und keiner brauchte dann wegen Globus zu machen. Der zieht seine Kundschaft wahrscheinlich eher aus Pieschen.

Kommentare sind geschlossen.