Donnerstag, 19. März 1914, nachmittags kurz vor 3 Uhr im Café Moltke. In der Inneren Neustadt schräg[…]
Schlagwort: Uroma
Wo heute das Thalia-Kino steht – Teil 4
Es ist noch mal gut gegangen Während des Ersten Weltkriegs vermehrte sich das Vermögen von Emil Winter-Tymian.[…]
Wo heute das Thalia-Kino steht – Teil 3
Auf dem Gipfel der Show Das TTT, Tymians Thalia Theater an der Görlitzer Nr. 6, wurde in[…]
Wo heute das Thalia-Kino steht – Teil 2
Der zweite Niedergang Das von den Gebrüdern Lemcke 1904 übernommene „Apollo“, firmiert unter dem Namen „Eden“ und[…]
Wo heute das Thalia-Kino steht – Teil 1
In der Dresdner Neustadt, mitten im Kneipen- und Szeneviertel, Görlitzer Straße 6. Dieses kleine, etwa 100 Plätze[…]
Tattoos – eine „törichte Mode“
Bevor ich gesteinigt werde: ich rede von einer Zeit, die seit mehr als einhundert Jahren Vergangenheit ist.[…]
Ein komisches Silvester
Ich meine nicht den vor uns liegenden Jahresabschluss 2020, sondern den vor einhundert Jahren. Die einen nutzten[…]
Weihnachtsfreuden und Weihnachtsleid im schweren Jahr 1920
Das Fest der Geburt von Jesus, das Fest der Liebe war vor 100 Jahren durch Licht aber[…]
Der Dresdner Stollen ist heilig
Ja und wie. Jeder Einheimische weiß, was hineingehört und was nicht. Und jeder hat natürlich auch sein[…]
Glück in der Ehe oder Pech in der Liebe?
Die Formen des Zusammenlebens von Menschen sind so verschieden, wie die kulturellen Eigenarten und geografischen Lebensbedingungen, so[…]
Diebe haben es hier leicht
In diesem Jahr gerieten die Klunkern in August´s Schatzkiste im Grünen Gewölbe in der Begierde von Langfingern.[…]
Sodom und Gomorra
Die sittenstrengen, braven Bürger Dresdens schlugen die Hände über ihre Köpfe zusammen. „Die meisten Dinge, die man[…]
Wie Dresden zum Wasserklo kam
Um die Antwort gleich zu geben: durch Zwang! Diese Ungeheuerlichkeit teilte das Gewerkschaftsorgan Sachsenstimme seinen Lesern am[…]
Wenn das Dresdner Hauspersonal Revolution macht
Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Diesen Spruch kennt jeder. Und[…]
Niedergehende Moral und steigende Preise
Wenn von den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Rede ist, dann werden diese meist mit dem[…]
Gewählte Ausdrucksweisen, pikante Geschäftsideen und Hilfe in der Not
Standesunterschiede bemerkt man nicht nur an bestimmten Kleidungsstilen, stolzer Gangart, moderne Accessoires, bestimmte Automarken, die gefahren oder[…]
Belästigung durch Autos
Es ist ein Graus mit den Autos in der Stadt. Sie stinken, sie machen Krach und Dreck,[…]
Ganovenunehren rechtselbig
Die ersten Jahre nach dem Ende des Kaiserreiches waren weder glorreich noch golden. Hunger, Wohnungselend und gesellschaftlicher[…]
Frauen erobern die Politik und mucken auf
Zum Schrecken des gutbürgerlichen Ehrenmannes, ob Geschäftsinhaber oder Beamter, ob Lehrer oder Offizier, Bäckermeister oder Polizist nahm[…]
Ausreisen aus Sachsen 1920
Nix mit einfach in den Zug oder ins Auto setzen und in Paris, Budapest oder Rom aussteigen.[…]