Am Sonnabend findet in der Diakonissenhauskirche eine Gregorianische Messe statt.
Der Liturgische Singkreis Jena und die Choralschola der Hochschule für Kirchenmusik Dresden gestalten den Gottesdienst unter der Leitung von Kirchenmusiker Stephan Seltmann, der seit Januar 2018 als Kantor der Diakonissenanstalt Dresden tätig ist. Pfarrer Frank Bliesener aus Zwickau ist der Liturg, gefeiert wird ein Abendmahlsgottesdienst im evangelisch-lutherischen Verständnis mit Gregorianischem Choral. Der Eintritt ist frei.
Kirchenmusiker Stephan Seltmann an der Schuke OrgelDer Gregorianische Choral, einstimmiger Gesang ohne Instrumentalbegleitung, ist selbst in normalen Messen der römisch-katholischen Kirche nur noch selten zu hören, eine Ausnahme bilden Klöster. Stephan Seltmann, Kantor der Diakonissenanstalt Dresden und Lehrbeauftragter für Gregorianik an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden erläutert: „Der gregorianische Gesang erlebt ein stetig wachsendes Interesse, seit Mitte des 20. Jahrhunderts der Schlüssel zum Verständnis der Rhythmuszeichen, der Neumen, gefunden wurde.“ Die Wissenschaft dazu sei noch recht jung, aber die Erforschung gewinnt an Fahrt.
Der gregorianische Choral, benannt nach Papst Gregor I. (verstorben 604), ist die älteste schriftlich überlieferte Musik des Abendlandes. „Diese Musik im Raum der Kirche während eines Gottesdienstes zu hören, ist ein besonderes Erlebnis“, versichert Seltmann, der seit Januar neuer Kantor der Diakonissenanstalt an der Schuke-Orgel in der Diakonissenhauskirche ist.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Gregorianische Messe in der Diakonissenhauskirche
Sonnabend, 3. März, 18 Uhr, Bautzner Straße 70, 01099 Dresden, der Eintritt ist frei
Im Rahmen der Literaturmesse Schriftgut, die von heute an bis zum Sonntag in der Messe…
4 Kommentare
Ein kleinlicher und ein hilfreicher Hinweis: eine „Messe“ ist immer katholisch. Trotzdem können natürlich in einem evangelischen „Gottesdienst“ gregorianische Choräle gesungen werden. Das wird dann aber trotzdem keine Messe.
Und: in der (katholischen) St. Martin-Kirche erklingt auch hin- und wieder Gregorianik in der Messe.
Am 2. Juni gibt es dort auch einen „Tag der Greogorianik“, zu dem interessierte Einsteiger zum Mitsingen herzlich eingeladen sind.
@Urs: wenn ich das richtig verstanden habe ist die „Heilige Messe“ katholisch, allerdings werden auch in der evangelischen Kirche aufgeführte Musikstücke als „Messe“ bezeichnet.
„Ein kleinlicher und ein hilfreicher Hinweis: eine „Messe“ ist immer katholisch.“
Nu klar, sag das mal den Leipzigern
@Anton: Ich war tatsächlich im Unrecht. Das mit der musikalischen Messe war mir klar. Aber ich dachte, dass die evanglische Liturgie nie „Messe“ heißt. Da lag ich aber falsch. Auch wenn es Wikipedia anders erklärt und der der Sprachgebrauch meist anders ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Messe
Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Ein kleinlicher und ein hilfreicher Hinweis: eine „Messe“ ist immer katholisch. Trotzdem können natürlich in einem evangelischen „Gottesdienst“ gregorianische Choräle gesungen werden. Das wird dann aber trotzdem keine Messe.
Und: in der (katholischen) St. Martin-Kirche erklingt auch hin- und wieder Gregorianik in der Messe.
Am 2. Juni gibt es dort auch einen „Tag der Greogorianik“, zu dem interessierte Einsteiger zum Mitsingen herzlich eingeladen sind.
@Urs: wenn ich das richtig verstanden habe ist die „Heilige Messe“ katholisch, allerdings werden auch in der evangelischen Kirche aufgeführte Musikstücke als „Messe“ bezeichnet.
„Ein kleinlicher und ein hilfreicher Hinweis: eine „Messe“ ist immer katholisch.“
Nu klar, sag das mal den Leipzigern
@Anton: Ich war tatsächlich im Unrecht. Das mit der musikalischen Messe war mir klar. Aber ich dachte, dass die evanglische Liturgie nie „Messe“ heißt. Da lag ich aber falsch. Auch wenn es Wikipedia anders erklärt und der der Sprachgebrauch meist anders ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Messe