Am kommenden Sonntag (16. November 2025) öffnen mehr als 80 Künstlerinnen und Künstler aus Dresden und der Region ihre Ateliers. Allein in der Neustadt beteiligen sich mehr als 20 Ateliers. Zwischen 10 und 18 Uhr können Interessierte die Arbeitsräume zeitgenössischer Kunstschaffender betreten und deren kreative Prozesse erleben.

Der Künstlerbund Dresden organisiert die Veranstaltung bereits zum 27. Mal. Unter dem Motto „Schauen, wo die Kunst entsteht“ präsentieren die Kunstschaffenden ihre Werke in ihren Ateliers und laden zu Gesprächen ein. Ziel ist es, Kunst dort zu zeigen, wo sie entsteht – in authentischer Umgebung.
Eine interaktive Karte und Künstlerprofile auf der Website www.offene-ateliers-dresden.de bieten einen Hauch Orientierung. Dort finden sich auch Hinweise zu begleitenden Veranstaltungen.
In der Neustadt sind unter anderem dabei das Atelier Tina Warmuth in der Bautzner Straße 75, Karen Gäbler in der Prießnitzstraße 36 und Eva Backofen im Industriegelände auf der Meschwitzstraße 20. Es öffnen aber auch Ateliers in der Inneren Neustadt, der Radeberger Vorstadt und im Hecht-Viertel. Es ist empfehlenswert, sich einfach treiben zu lassen.

Für den Besuch wird ein Kulturbeitrag von vier Euro pro Person erhoben. Im ersten Atelier erhalten Gäste dafür ein Bändchen, das als Eintritt für alle weiteren Ateliers dient. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.
Offene Ateliers
- Sonntag, 16. November, 10 bis 18 Uhr
- Kulturbeitrag: 4,- Euro, Kinder frei
- Weitere Infos und alle Ateliers unter: www.offene-ateliers-dresden.de
Künstlerbund Dresden
Der Künstlerbund Dresden e.V. wurde 1990 gegründet und ist ein Berufsverband für Kunstschaffende im Bereich der Bildenden Kunst. Die meisten Mitglieder arbeiten freiberuflich. Mit über 500 Mitgliedern gehört der Verein heute zu den größten Berufsverbänden der Bildenden Kunst in Deutschland.
Der Künstlerbund fungiert als Regionalverband des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen e.V. und ist über den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler mit Sitz in Bonn Teil eines bundesweiten Netzwerks. Dadurch vertritt er die Interessen seiner Mitglieder sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene.
Ziel des Vereins ist es, die beruflichen Anliegen der Kunstschaffenden zu fördern und ihre Sichtbarkeit in der Gesellschaft zu stärken. Zudem bietet er eine Plattform für Austausch und Unterstützung.















