Für Mitglieder des ADFC kostet die Fahrradcodierung mit zwei Klebeetiketten zwei Euro, Nichtmitglieder zahlen vier Euro. Weitere Infos unter: www.adfc-dresden.de
4 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Für Mitglieder des ADFC kostet die Fahrradcodierung mit zwei Klebeetiketten zwei Euro, Nichtmitglieder zahlen vier Euro. Weitere Infos unter: www.adfc-dresden.de
Die Kommentare sind geschlossen.
ach, und die klebeetiketten kann man natürlich als dieb nicht entfernen, damit sich das bike verkaufen lässt, oder?
Zumindest wohl nicht so einfach.
Vor- und Nachteile der Fahrradcodierung mittels Klebeetikett
Die für die Codierung verwendeten wetterfesten Etiketten sind eine besonders stark klebende Ausfürung und mit der zusätzlichen Schutzfolie nur sehr schwer zu entfernen. Zur Erhöhung der abschreckenden Wirkung wird ein zweites Etikett, wahlweise am Unterrohr oder an der Gabel, angebracht.
Im Gegensatz zur Fräsgravur (die der ADFC Dresden nicht anbietet) können auch Rahmen aus Carbon, verchromte oder dünnwandige Alurahmen codiert werden. Auch bei speziellen Rahmenformen oder Fahrradanhänger, die konstruktionsbedingt nicht mit einer Fräsgravur versehen werden können, ist eine Codierung mittels Klebeetikett möglich.
okay, danke für die prompte antwort. :)
ich bezweifle trotzdem, dass das auch nur einen dieb vom zulangen abhalten wird und die haben sicher schon möglichkeiten entwickelt, den aufkleber trotzdem zu entfernen.
heißt das jetzt eigentlich, die polizei kontrolliert den ganzen tag fahrräder?? die sollten sich lieber um die einbrüche kümmern!
…..Codierung is den Typen Wurscht….wirds eben einzeln verkauft….meins haben se trotz Code geknackt :(((