Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Neustadt-Kinotipps ab 22. Mai 2025

Schauburg, Bundesstart: Monsieur Aznavour

Monsieur Aznavour – in der Schauburg

Der Film zeigt den Lebensweg von Charles Aznavour. 1924 wurde er in Paris als Sohn armenisch-georgischer Einwanderer geboren, wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Seine frühe Begeisterung für Musik wurde geprägt durch die Klänge seiner Kindheit: russische Roma-Weisen, armenische Melodien, französischer Chanson. Trotz seiner Geburt in Paris, dauerte es 23 Jahre, bis er offiziell französischer Staatsbürger wurde. Der Film zeigt, wie hart sein Weg war – trotz Talent und Leidenschaft. Erst die Begegnung mit Édith Piaf öffnete ihm entscheidende Türen. Der Film verzichtet auf klassische Erzählweise und setzt stattdessen persönliche Filmaufnahmen, Archivmaterial, Konzertmitschnitte und Zeitzeugnisse ein.

Thalia: Caught by the Tides

Caught by the Tides – im Thalia

Datong, Nordchina in den frühen 2000er-Jahren: Qiaoqiao und Bin lernen sich beim Tanzen in der Disco kennen und eine zarte und zerbrechliche Liebesgeschichte nimmt ihren Anfang. Beide sind verliebt und genießen ihre Zeit, aber eines Tages will der geheimnisvolle Bin in einer größeren Stadt sein Glück versuchen. Er geht ohne Vorankündigung, ohne eine Nachricht zu hinterlassen. Qiaoqiao wartet vergeblich auf die Rückkehr ihrer großen Liebe. Nach einiger Zeit begibt sie sich auf die Suche nach Bin: Wie eine stille Chronistin reist sie durch ein Land, das, von den Gezeiten erfasst, zwischen Modernisierungswillen, Entwurzelung und dem Verlust von Traditionen schwankt.

Schauburg, Bundesstart: Lilo & Stitch

Lilo & Stitch – in der Schauburg

Der Disney-Film Lilo & Stitch wurde nun auch als Spielfilm verfilmt. Die sechsjährige Lilo (Maia Kealoha), lebt auf Hawaii und fühlt sich nach dem Verlust ihrer Eltern einsam. Ihr Leben ändert sich schlagartig, als sie auf Stitch trifft – ein außerirdisches Experiment, das auf der Erde notlandet und sich als Hund tarnt. Was folgt, ist ein Abenteuer über Familie, Freundschaft und das Gefühl, dazuzugehören.

Thalia: Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache

Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache – im Thalia

Barbara Morgenstern, Pionierin des lyrischen Elektro-Pop, arbeitet an einem neuen Album. In ihrer Wohnung entstehen erste Texte und Harmonien. Bei den Proben mit ihrer Band feilt sie an Arrangements. Es folgen die Aufnahmen in den legendären Berliner Hansa-Studios, Pressefotos, die Gestaltung des Plattencovers, ein erstes Musikvideo, die Tourplanung. Im Hintergrund gibt es Fragen: Wie experimentell darf das Album werden, wie politisch soll es sein, in welchem Format kann es live präsentiert werden? Am Ende steht Morgenstern auf der Bühne, um das erste Mal für ihre Fans die neuen Lieder zu spielen, die Lieder von „In anderem Licht“.

Anzeige

Deutsches Hygiene-Museum

Anzeige

Black Sea Dahu auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden

Anzeige

Villandry

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Johannes Oerding, am 4. Juli in Dresden, Filmnächte am Elbufer

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Discopony im Ostpol

Anzeige

Mirja Regensburg

Anzeige

Uni-Polar auf der Rothenburger Straße

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Blaue Fabrik

Schauburg, Bundesstart: Oslo-Stories: Sehnsucht

Oslo-Stories: Sehnsucht – in der Schauburg

Zwei befreundete Schornsteinfeger führen ein intimes Gespräch. Hoch über den Dächern von Oslo geht es um sexuelle Erfahrungen und Geschlechteridentität. In dieser Szene unter Männern öffnet Regisseur Dag Johan Haugerud einen beinahe utopischen Möglichkeitsraum, indem er einen Austausch stattfinden lässt, der auf der Grundannahme basiert, dass es das Gegenüber gut mit einem meint, egal, wie unkonventionell die eigenen Träume und Wunschvorstellungen sein mögen. Im Laufe des Films wird über vieles gesprochen und noch einige Handlungsstränge kommen hinzu.

Thalia: Ein Tag ohne Frauen

Ein Tag ohne Frauen – im Thalia

Ein Tag ohne Frauen erzählt die wahre Geschichte eines Tages, der Island zur weltweiten Supermacht für die Gleichberechtigung der Geschlechter katapultierte. Eine Zusammenarbeit zwischen der US-amerikanischen Regisseurin Pamela Hogan, die in den 1970er Jahren als Highschool-Schülerin mit ihrer aktivistischen Mutter für die Verabschiedung des E.R.A., des Equal Rights Amendments, kämpfte und der isländischen Produzentin Hrafnhildur Gunnarsdóttir, die auch Co-Autorin des Drehbuchs ist und im Alter von 7 Jahren ihre Mutter zu eben diesem Streik im Jahr 1975 begleitete und dachte, dass „alles perfekt sein würde, wenn sie am nächsten Morgen aufwachte“. Das E.R.A.wurde in den USA nie verabschiedet und Island ist immer noch nicht perfekt – aber es ist das einzige Land weltweit, das über 90 Prozent seiner Geschlechterkluft geschlossen hat und sich verpflichtet hat, in naher Zukunft vollständige Gleichberechtigung zu erreichen.

Neustadt-Kinotipps ab 22. Mai: Freikarten

  • Das Neustadt-Geflüster verlost diese Woche zwei Freikarten für das Thalia und die Schauburg für die laufende Kinowoche, also bis Mittwoch. Bitte in dem Ergänzungsfeld den entsprechenden Film und das Filmtheater angeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Verlosung findet am Wochenende statt.
  • Alle Dresdner Kinos und Filme unter www.kinokalender.com

2 Kommentare

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert