Anzeige

VAN HOLZEN • 07.11.25 • GrooveStation

Kinderparadies Seifhennersdorfer Straße

In loser Folge stellen wir die Straßen und Plätze in der Neustadt vor. Heute: die Seifhennersdorfer Straße.

Am Eingang zur Seifhennersdorfer Straße: Schilder weisen auf Einbahn- und Spielstraße hin. Fahrräder dürfen in beide Richtungen verkehren. Auch die Antifa hat hier schon ihr Revier markiert. Foto: Sebastian Diehl
Am Eingang zur Seifhennersdorfer Straße: Schilder weisen auf Spiel- und Einbahnstraße hin. Fahrräder dürfen in beide Richtungen verkehren. Auch die Antifa hat hier schon ihr Revier markiert. Foto: Sebastian Diehl

Wo früher die Hausnummern 24 und 12 einen Teil der Ostseite der Görlitzer Straße bildeten, finden sich heute Ein- und Ausgang der Seifhennersdorfer Straße. Wie ein großes, spiegelverkehrtes „C“ schmiegt sie sich an die Görlitzer Straße an und bietet Zugang zu Wohnhäusern, Gewerbe, Abenteuerspielplatz, Grundschule und Parkplätzen. Auch ein paar versteckte Läden finden sich hier.

Eine Karte von 1911 zeigt die Görlitzer Straße noch mit durchgehender Bebauung entlang der östlichen Seite. Längliche Grundstücke reichen, parallel angeordnet, fast bis an die Kamenzer Straße. In den darauffolgenden Jahrzehnten veränderte sich das Stadtbild regelmäßig. Jedoch entstand die Seifhennersdorfer Straße und das dazugehörige Wohngebiet erst in den frühen 2000er Jahren. Ihren Namen entleiht sie sich der oberlausitzischen Landstadt Seifhennersdorf, die zum Landkreis Görlitz gehört und im östlichsten Zipfel der Bundesrepublik liegt. Sie folgt dabei der Benennung nach ostsächsischen Städten, wie bei einigen Straßen in der Umgebung üblich.

Flurkarte der Neustadt aus dem Jahr 1911. Links verläuft senkrecht die Görlitzer Straße, rechts die Kamenzer Straße. Oberhalb der 15. Grundschule befindet sich das Wohnviertel um die Seifhennersdorfer Straße. Foto: Virtuelles Kartenforum 2.0, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Flurkarte der Neustadt aus dem Jahr 1911. Links verläuft senkrecht die Görlitzer Straße, rechts die Kamenzer Straße. Oberhalb der 15. Grundschule befindet sich das Wohnviertel um die Seifhennersdorfer Straße. Foto: © SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Biegt man von der Görlitzer Straße in die Spiel- und Einbahnstraße ein, begegnen einem zunächst Stellplätze für Teilautos und eine E-Auto-Ladestation. Mehr als genug Platz für die privaten Pkw der gerade einmal 16 Hausnummern bieten die vielen Parkplätze, die den Eingang der Straße rechts und links einsäumen. Ein Stück weiter, um die erste Kurve herum, findet man dann neben dem Sportplatz die Kleinindustrie: Richters Orthopädie-Service, IT-Consulting, eine Druckerei, ein Büro für Landschaftsarchitektur sowie die Großküche Grünes Wunder. Auch ein kleines Kunst-Atelier und ein Stoffladen, die „Dresdner Quiltwerkstatt“, finden sich hier.

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Martinsbasar in der Waldorfschule Dresden

Anzeige

Coffee Party

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Villandry

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Anzeige

tranquillo

Zum Panama

Weiter hinten tun sich dann die Tore zum Abenteuerspielplatz (ASP) Panama auf. Der Spielplatz ist ein Projekt der Treberhilfe Dresden e.V. Hier können Kinder und Jugendliche lernen, spielen, basteln und werkeln. Tierische Unterstützung gibt es dabei von Ziegen, Hühnern und Pferden. Neben dem Panama führt ein kleiner, versteckter Weg im Zick-Zack, zwischen Abenteuerspielplatz und Schulhof der 15. Grundschule, bis zum Louisenspielplatz an der Louisenstraße. Entscheidet man sich jedoch gegen den Abstecher zur Louisenstraße, passiert man noch das Tor zu Schulhof und Turnhalle der 15. Grundschule und landet dann kurzerhand wieder auf der Görlitzer Straße.

Der Eingag zum Abenteuerspielplatz ASP Panama. Rechts daneben der Schleichpfad zum Louisenspielplatz. Foto: Sebastian Diehl
Das hölzerne Tor zum Abenteuerspielplatz ASP Panama, mit. Rechts daneben der Schleichpfad zum Louisenspielplatz. Foto: Sebastian Diehl

Klein und unscheinbar, im Schatten der großen und trubeligen Görlitzer Straße, bietet die Seifhennersdorfer Straße Platz für ruhiges Wohnen, Spiel und Spaß für Kinder sowie Raum für Kunst und Industrie. Wer den Abstecher einmal wagen sollte und etwas Glück hat, wird im Panama mit leckerem Obst gegen eine kleine Spende belohnt – so wie an diesem sonnigen Herbstmorgen.

Saisonal und regional: knallgelbe Quitten gegen eine kleine Spende. Foto: Sebastian Diehl
Saisonal und regional: knallgelbe Quitten gegen eine kleine Spende. Foto: Sebastian Diehl

Die Seifhennersdorfer Straße

Straßen, Plätze und Brücken im Stadtbezirk Neustadt

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert