Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Neustadt in Kurzform – Texte für Leseabend gesucht

Für einen Leseabend am 20. November 2025 im „Drinnen & Draußen“ an der Kamenzer Straße rufen Veranstalterin Enna Miau und das Neustadt-Geflüster zum Schreiben auf. Gesucht werden sieben kurze, gern emotionale Texte mit klarem Bezug zur Dresdner Neustadt.

Neustadt-Geschichten gesucht - Foto: Archiv Anton Launer
Neustadt-Geschichten gesucht – Foto: Archiv Anton Launer

Teilnehmen können alle, die mindestens 18 Jahre alt sind und in Dresden wohnen. Die Texte dürfen maximal fünf Minuten Vorlesezeit beanspruchen. Das entspricht etwa 4.000 bis 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Die Jury, bestehend aus Enna Miau und Anton Launer, wählt aus den Einsendungen dann ganz subjektiv die sieben besten Beiträge aus. Voraussetzung ist zudem die persönliche Teilnahme am Leseabend am 20. November ab 19 Uhr. Eine kleine Aufwandspauschale in Höhe von 50 Euro ist vorgesehen.

Die ausgewählten Autorinnen und Autoren erhalten einen Vorleseslot mit kurzer Vorstellung der eigenen Person. Drei der vorgelesenen Texte werden im Neustadt-Geflüster veröffentlicht.

Welche drei Texte veröffentlicht werden, entscheidet sich dann am Veranstaltungsabend. Zwei bestimmt das Publikum per Stimmzettel, einen die Jury.

Anzeige

ASP auf Höllenfahrt am 14. November im Alten Schlachthof

Anzeige

Coffee Party

Anzeige

Villandry

Anzeige

Lesetheater

Anzeige

Stephan Schumann - SPD

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Filme übern Tellerrand

Lesung im "Drinnen und Draußen" geplant. Foto: Archiv Anton Launer
Lesung im „Drinnen und Draußen“ geplant. Foto: Archiv Anton Launer

Texte können bis zum 15. Oktober 2025 per E-Mail an kontakt@drinnen-draussen-dresden.de eingereicht werden. Bitte Name und Adresse angeben.

7 Kommentare

  1. @Anton..Kannst du nochmal die Sitzung verlinken, wo die Förderung beschlossen wurde? Habs jetzt nicht gefunden..;-)

  2. Am 1.9. wurde nachmittags am Depot des Militärhistor.Museums (Fabricestraße/Köbrü) per Sattelschlepper eine historische verrostete Großkanone von anno dazumal angeliefert.
    https://i.postimg.cc/7LZY8NWw/kanone-MHMD.jpg
    Das Stück wurde per Automobilkran am Abend von erhöhter Fabricestraße am Edeka-Heeresbäckerei ins Depot-Außengelände gehieft. Ab nächstem Tag war das Stück nicht mehr sichtbar, es wurde irgendwohin verbracht.
    Das wäre ein geeignetes Thema für Kurzberichte. Bitte kurz herausfinden, was es mit der Kanone auf sich hat, woher sie stammt und wie alt sie ist, wieviel Leid und Zerstörung sie in ihrem Dienstleben anrichtete, ob Dresden nun ihr Gnadenhof ist und wo man sie bald besuchen könnte.
    Und wie ordnet sich die Sache in die aktuelle Militarisierung ein. DaaaangKeeee…. !

  3. Aus „Zur Umsetzung sind Fördermittel nötig, um faire Gagen zahlen zu können. Beantragt ist eine Förderung in Höhe von 3.100 Euro“… wird trotz beschlossener Förderung, (festhalten):..“Eine kleine Aufwandspauschale in Höhe von 50 Euro ist vorgesehen.“… 7×50=350€, bleiben 2700 Flocken übrig. Minus miete 500 sind das 2200 Flocken Reingewinn. So geht „soziale“ Marktwirtschaft. Oder ist das für die Arbeit der zweiwöchigen Jury..? Ich mag den Laden, aber da stimmt bei uns was nicht, wenn die Fördergelder so abgelöffelt werden. Oder bekommt da jeder 50 Flocken, der einen Text mit 5000 Zeichen einsendet?

  4. @Echt: Die Förderung ist für vier Leseabende, der hier angekündigte ist nur einer davon. Das Programm findest du hier. Die anderen Abende sind im Gegensatz zu dem im November auch mit namhaften Autoren, die dann eine höhere Gage erhalten. Im übrigen, ich mach das für Umme, weil ich die Idee schick fand.

  5. @Echt: Eine Information von den Veranstaltern, damit kein böses Blut aufkommt und nicht der Eindruck entsteht, wir würden uns bereichern. Unser Projekt im Drinnen & Draußen hat ein Gesamtvolumen von ca. 5500 €, von denen 3100 € gefördert werden. Den Rest stemmen wir durch Eigenmittel und hoffen auf Resonanz und Eintrittsgelder. Da bleibt unterm Strich im besten Fall die schwarze Null und keine „2200 Flocken Reingewinn“. Ein Förderprojekt wird durch die Stadt immer geprüft und hinterfragt –  das ist niemals gewinnerzielend. Wenn du wissen möchtest, was neben Miete und Gagen sonst noch so für Aufwendungen für einen Leseabend zu erfassen sind, dann gerne per PM.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert