Noch bis zum 10. August 2025 zeigt das Residenzschloss Dresden die Ausstellung „100 Ideen vom Glück. Kunstschätze aus Korea“. Sie präsentiert rund 180 Objekte aus mehr als 1.500 Jahren koreanischer Kunstgeschichte. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und des National Museums of Korea.

Korea-Woche im Dresdner Residenzschloss zum Mitmachen
Begleitend zur Ausstellung veranstalten die SKD vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 eine Korea-Woche im Residenzschloss. Das Programm bietet Einblicke in koreanische Kultur und lädt zum Mitmachen ein. Die Veranstaltungen finden im Kleinen Schlosshof statt und sind kostenfrei.
- Am 28. und 29. Mai organisiert das Koreanische Kulturinstitut Berlin ganztägige Workshops. Besucherinnen und Besucher können traditionelle Hanboks anprobieren, Reiskuchen probieren und Spiele wie Gonggi, Ddakjichigi und Tuho ausprobieren. In einem Kalligrafie-Angebot wird der eigene Name in Hangeul auf einen Fächer geschrieben.
- Am 30. Mai um 15 Uhr lädt die Künstlerin Hyon-soo Kim zum Workshop „Die ganze Welt ist eine einzige Blume“ ein. Dabei entstehen gemeinsam gefaltete Papier-Lotusblüten. Die Blume gilt in vielen Kulturen als Symbol für Frieden und Harmonie.
- Am 31. Mai um 11.30 Uhr erklärt Soyoung Park die Bedeutung der traditionellen Kleidung Hanbok. In Korea wird Hanbok bis heute zu besonderen Anlässen getragen. Der Workshop findet erneut am 1. Juni um 11.30 und 12.30 Uhr statt.
Ein besonderes Angebot: Wer im Hanbok2 oder mit passenden Accessoires erscheint, erhält freien Eintritt in die Ausstellung. Zum Kindertag am 1. Juni bietet eine Familienführung von 14 bis 15 Uhr Einblicke in das Thema Glück. Die Teilnahme ist mit gültiger Eintrittskarte möglich. Kinder bis 17 Jahre sowie zwei begleitende Erwachsene zahlen keinen Aufpreis.
100 Ideen von Glück
Bereits 2017 und 2018 waren bedeutende Werke aus Dresden in den südkoreanischen Städten Seoul und Gwangju zu sehen. Nun erfolgt der Gegenbesuch. Die Ausstellung ist eingebettet in die barocken Paraderäume sowie in das Neue Grüne Gewölbe. Dort entsteht ein kultureller Dialog zwischen Korea und Sachsen.
Der Fokus liegt auf verschiedenen Vorstellungen von Glück, die sich in Farben, Symbolen und Themen der Kunstwerke spiegeln. Zu sehen sind Grabbeigaben, Schmuck, Gewänder und Porzellan. Die Stücke stammen aus Epochen von der Zeit der Drei Königreiche bis zur Joseon-Dynastie1.
Ein Höhepunkt ist die Präsentation nationaler Schätze aus Korea. Dazu zählen Schmuckstücke aus den Königsgräbern von Geumgwanchong – darunter Ohrgehänge, Ringe, Gürtel und eine kunstvoll gestaltete Goldkrone. Diese Objekte symbolisieren Status und Hoffnungen auf ein glückliches Jenseits. Viele dieser Werke werden erstmals außerhalb Koreas gezeigt.

Ergänzt wird die Ausstellung durch moderne Gewänder, die auf traditionelle Vorbilder verweisen. Ein Rahmenprogramm begleitet die Schau.
- Geöffnet ist die Ausstellung im Residenzschloss täglich von 10 bis 17 Uhr, freitags bis 19 Uhr. Dienstags bleibt sie geschlossen.
- Der Eintritt kostet regulär 16 Euro, ermäßigt 12 Euro. Kinder unter 17 Jahren haben freien Eintritt. Für Gruppen ab zehn Personen gilt ein Preis von 14,50 Euro. Am 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) ist regulär geöffnet.
- Alle Infos unter www.skd.museum

1 Mehr zur Geschichte Koreas auf korea.net
2 Hanbock: traditionelle koreanische Tracht