Anzeige

Vince Ebert

Kriminalitätsstatistik 2024 für die Dresdner Neustadt vorgestellt

Polizeirat Jürgen Kunath, Leiter des Polizeireviers Dresden-Nord, stellte am Montagabend in der Sitzung des Stadtbezirksbeirats Neustadt die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 vor. Im Stadtbezirk wurden insgesamt 6.914 Straftaten registriert, das sind 1,62 Prozent weniger als im Vorjahr.

Revierleiter Jürgen Kunath bei der Vorstellung der Statistik im Stadtbezirksbeirat Neustadt. Foto: Anton Launer
Revierleiter Jürgen Kunath bei der Vorstellung der Statistik im Stadtbezirksbeirat Neustadt. Foto: Anton Launer

Die Aufklärungsquote lag bei 49,7 Prozent. Auch die Häufigkeitszahl, also die Zahl der Straftaten pro 100.000 Einwohner, sank im Vergleich zu 2023. Damit liegt die Kriminalitätsbelastung unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre und zeigt insgesamt eine stabile Entwicklung.

Verteilung der Straftaten und auffällige Entwicklungen

Den größten Anteil an der Gesamtkriminalität machten auch 2024 wieder Diebstahlsdelikte aus: 42,88 Prozent aller registrierten Fälle. Dieser Bereich verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg.

Die der Polizei bekannt gewordenen Straftaten sind gesunken. Grafik: Polizei Sachsen
Die der Polizei bekannt gewordenen Straftaten sind gesunken. Grafik: Polizei Sachsen

Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit – darunter unter anderem Körperverletzungen – machten 14,01 Prozent der Fälle aus. Diese Deliktgruppe ging um 11,02 Prozent zurück. Die Zahl der Raubstraftaten sank besonders deutlich um 39,62 Prozent und lag damit unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.

Anzeige

Frieden

Anzeige

Villandry

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

El Tauscho

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Lehrstellenbörse

Anzeige

Uni-Polar auf der Rothenburger Straße

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Dunkelromantische Mainächte im Alten Schlachthof am 31. Mai

Anstieg bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

In einem anderen Deliktbereich zeigte sich hingegen ein auffälliger Anstieg: Die Zahl der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung stieg im Vergleich zu 2023 um 52,78 Prozent. Laut Polizei ist dieser Anstieg unter anderem auf eine Erweiterung des Straftatbestands, eine höhere Anzeigebereitschaft und eine stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung zurückzuführen. Gleichzeitig wird betont, dass keine signifikante Verschlechterung der Sicherheitslage im öffentlichen Raum festgestellt wurde. Die Aufklärungsquote lag hier bei 82,7 Prozent.

Die Deliktsstruktur von Straftatenobergruppen 2024 in Prozent. - Grafik: Polizei Sachsen
Die Deliktsstruktur von Straftatenobergruppen 2024 in Prozent. – Grafik: Polizei Sachsen

Tatverdächtige und Jugendkriminalität

Die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen belief sich im Jahr 2024 auf 2.470 Personen, was einem Rückgang um 5,83 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger betrug 34 Prozent. Insbesondere bei Jugendlichen und Heranwachsenden war ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen: Die Zahl der verdächtigen Heranwachsenden ging um 17,67 Prozent zurück, die der Jugendlichen um 9,09 Prozent. Bei Kindern wurde eine leichte Zunahme festgestellt.

Insgesamt verzeichnete die Jugendkriminalität einen Rückgang um 28,59 Prozent. Zwar stiegen die Diebstahlsdelikte geringfügig an, dafür gingen Körperverletzungsdelikte sowie Raubtaten im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Auch hier liegt das Kriminalitätsniveau unter dem langjährigen Mittel.

Rauschgift, Straße, Gewalt

Im Bereich der Rauschgiftkriminalität wurde 2024 ein Rückgang um 31,55 Prozent gegenüber dem Vorjahr festgestellt. Die Fallzahlen lagen deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Allerdings weisen andere Daten – etwa der Suchtbericht der Landeshauptstadt – auf einen anhaltend hohen oder sogar steigenden Konsum von Substanzen wie Crystal Meth, Kokain und Amphetamin hin. Mögliche Auswirkungen der Teillegalisierung von Cannabis werden ebenfalls in der Bewertung berücksichtigt.

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Lehrstellenbörse

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Kieferorthopädie

Bei der Straßenkriminalität zeigte sich ein leichter Anstieg um 3,64 Prozent. Dennoch bleibt das Niveau deutlich unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre und liegt weiterhin unter den Werten der Jahre 2015 bis 2019. Die Gewaltkriminalität insgesamt ging um 10,44 Prozent zurück. Dabei sank insbesondere die Zahl der Raubdelikte, während es bei den gefährlichen und schweren Körperverletzungen einen Rückgang von 7,41 Prozent gab.

Während die polizeilich registrierte Rauschgiftkriminalität einen starken Rückgang aufweist, zeigt der Suchtbericht der Landeshauptstadt Dresden einen anhaltend hohen bzw. steigenden Konsum von Betäubungsmitteln auf. - Foto: Florian Varga
Während die polizeilich registrierte Rauschgiftkriminalität einen starken Rückgang aufweist, zeigt der Suchtbericht der Landeshauptstadt Dresden einen anhaltend hohen bzw. steigenden Konsum von Betäubungsmitteln auf. – Foto: Florian Varga

Kriminalitätsschwerpunkte und polizeiliche Maßnahmen

Zum 1. April 2025 wurden zwei bisherige Kriminalitätsschwerpunkte aus der Liste herausgenommen: der Alaunplatz mit dem angrenzenden Alaunpark sowie der Bereich Rothenburger Straße/Görlitzer Straße, bekannt als „Schiefe Ecke“. Diese Entscheidung basiert auf einem kontinuierlichen Rückgang der Fallzahlen seit dem Jahr 2021.

Die Polizei sieht die positive Entwicklung als Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen zahlreicher Akteure im Stadtteil, darunter die Initiative „Nacht(sch)lichter“, der Gemeindliche Vollzugsdienst, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter von Safe DD, die mobile Jugendarbeit sowie Einrichtungen wie der Scheune und dem Gewerbe- und Kulturverein.

Trotz dieser Fortschritte bleibt die Äußere Neustadt ein besonderer Fokus der polizeilichen Arbeit. Insbesondere der Bereich Bautzner Straße/Alaunstraße sowie der Albertplatz gelten weiterhin als belastet. Hier seien laut Polizei keine vergleichbaren positiven Entwicklungen feststellbar. In diesen Bereichen sind auch für das Jahr 2025 lageangepasste Präsenz- und Kontrollmaßnahmen vorgesehen, unter anderem mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Sachsen. Dabei soll weiterhin auf kommunikative und deeskalierende Einsatzstrategien gesetzt werden.

Mit Bereitschaftspolizeieinsätzen setzt die Polizei an den Wochenenden vermehrt auf Präsenz und Kontrollen. - Foto: Florian Varga
Mit Bereitschaftspolizeieinsätzen setzt die Polizei an den Wochenenden vor allem an den Problemstandorten vermehrt auf Präsenz und Kontrollen. – Foto: Florian Varga

Sicherheitsgefühl der Bevölkerung

Neben der objektiven Kriminalitätsstatistik berücksichtigt die Polizei auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Grundlage hierfür ist eine regelmäßig durchgeführte Bürgerumfrage der Statistikstelle der Landeshauptstadt Dresden, deren aktuelle Ergebnisse aus dem Jahr 2024 nun vorliegen. Die Umfrage soll dabei helfen, ein umfassenderes Bild über die Lebenssituation und das Sicherheitsbedürfnis der Menschen im Stadtteil zu erhalten.

Diese Daten werden zunehmend in die strategische Polizeiarbeit einbezogen. Ziel ist es, sowohl die tatsächliche Sicherheitslage als auch die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger in die zukünftige Ausrichtung der Maßnahmen einzubeziehen. Die Polizei kündigte an, ihre Aktivitäten in der Äußeren Neustadt auch weiterhin flexibel an die jeweilige Lageentwicklung anzupassen und das Gebiet insgesamt nicht aus dem Blick zu verlieren.

Bewertung des Sicherheitsgefühls in der Wohngegend der Dresdner Bevölkerung 2024 im Vergleich zu 2022. - Grafik: Polizei Sachsen
Bewertung des Sicherheitsgefühls in der Wohngegend der Dresdner Bevölkerung 2024 im Vergleich zu 2022. – Grafik: Polizei Sachsen

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert