Entwurf des „Laden Saleh“ Zeichnung: Simon KentgensIm Sommer 2018 war der holländische Künstler Simon Kentgens für zwei Monate in Dresden im Rahmen eines Austauschprogramms. Er untersuchte während dieser Zeit das Leben und Werk von Raden Saleh, einem indonesischen Maler und Prinzen, der zwischen 1839 und 1849 in Dresden lebte.
Im Leben von Saleh treffen viele Fragen zu Identitätsfragen, Mischkulturen, Kolonialismus und Orientalismus aufeinander, fasziniert vom Spiel mit der Identität und das Aufeinandertreffen der Kulturen. In Maxen wurde von Raden Saleh ein Pavillon mitgestaltet. Das ist das einzige konkrete Objekt, welches aus seiner reichen Schaffensphase hier in Dresden erhalten geblieben ist. Dieser Pavillon wurde in einer Mischung aus javanesischem Orient und deutschem Stil entworfen. Die Einheimischen nannten es „Die blaue Moschee“ oder auch schlicht „Blaues Häusel“. Es gibt immer mal wieder Führungen und Ausstellungen in diesem Pavillon. Weitere Infos unter: pavillon-maxen.de
Inspiriert von dem in Maxen gebauten Kiosk Raden Saleh möchte Simon Kentgens einen Kiosk im Zentrum der Stadt Dresden bauen, um die Fragen „Identität und das Aufeinandertreffen von Kulturen“ in der Gegenwart zu beantworten. Das Projekt soll im Juni für einen Monat auf der Hauptstraße realisiert werden.
So könnte der Laden Saleh im kommenden Juni auf der Hauptstraße stehen.Während der Holländer Simon Kentgens in Dresden arbeitete und forschte, lebte und arbeitete die Dresdner Künstlerin Patricia Westerholz in Rotterdam. Dort lernte sie Arbeitsgemeinschaften und Projekte kennen, die sich mit Stadt als Organismus beschäftigten. Erste Anlagen mit schwimmenden Häusern und Bäumen, städtebauliche Strukturen, die sich z.B. mit dem Speichern und langsamen Abgeben von Regenwasser an die Umgebung beschäftigen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
In der Galerie Raskolnikow werden nun ab Freitag Werke von beiden Künstlern gezeigt.
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Ein Kommentar