Anzeige

matthew mole im Blauen Salon

Fünf Jahre Konfliktmanagement in der Äußeren Neustadt

Mit einer gehörigen Portion Zufriedenheit blickten heute Verantwortliche für Sicherheit auf die vergangenen fünf Jahre.

Schiefe Ecke am Freitag Abend - Foto: Archiv/Ray van Zeschau
So sah es 2021 aus: Schiefe Ecke am Freitag Abend – Foto: Archiv/Ray van Zeschau

Polizeirevierleiter Jürgen Kunath blickte zurück in eine Zeit, in der er noch gar nicht im Amt war. 2020 – haufenweise geschlossene Clubs und Kneipen – die Menschen drängten ins Freie. Vor allem an der Schiefen Ecke sammelten sich teilweise mehrere hundert Menschen. Die Polizei verzeichnete Körperverletzungen, Diebstahl, Raub, Ruhestörungen. Die „13“ kam nachts nicht mehr durch, in der Neustadt gab es vier Kriminalitätsbrennpunkte (Schiefe Ecke, Alaunplatz, Alaunstraße, Albertplatz).

Unter Koordination von Stadtbezirksamtsleiter André Barth trifft sich schon seit zehn Jahren die Arbeitsgruppe „Sicherheit“. Als die Situation vor fünf Jahren eskalierte, suchte man gemeinsam nach Lösungen. „Wir setzen auf Konfliktmanagement im Dialog“, sagt Barth. Bekanntestes Ergebnis sind die Nachtschlichter. Seit 2021 sind sie auf den Straßen der Neustadt unterwegs, in diesem Jahr mit rund 2.700 Einsatzstunden an insgesamt 98 Einsatztagen. „Ziel war, die Belastung im Viertel zu reduzieren“, so der Stadtbezirksamtsleiter. Neben den Einsätzen der Nachtschlichter wurde auch die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Stadtverwaltung, Sozialarbeit, Kulturträgern und Anwohner*innen verbessert.

Sie kooperieren für mehr Sicherheit im Viertel. Neustadt-Kümmerer Peter Thormeyer, Nachtschlichter-Chef Allessandro Finke, Scheune-Vorplatz-Verantwortlicher Olaf Hornuf, Ordnungsbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne), Stadtbezirksamtsleiter André Barth, Revierleiter Jürgen Kunath und Bürgerpolizist Elko Reißig. Foto: Anton Launer
Sie kooperieren für mehr Sicherheit im Viertel. Neustadt-Kümmerer Peter Thormeyer, Nachtschlichter-Chef Allessandro Finke, Scheune-Vorplatz-Verantwortlicher Olaf Hornuf, Ordnungsbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne), Stadtbezirksamtsleiter André Barth, Revierleiter Jürgen Kunath und Bürgerpolizist Elko Reißig. Foto: Anton Launer

Rückgang der Kriminalität und Störungen

Die Kriminalität ging zurück. Im Vergleich zu 2020 sank die Gesamtkriminalität um rund 17 Prozent“, berichtet Kunath. Gewaltdelikte hätten um 9 Prozent abgenommen, die Straßenkriminalität um 15 Prozent. Besonders auffällig: In den Bereichen „Schiefe Ecke“ und Alaunpark wurden über 50 Prozent weniger Rohheits- und Diebstahlsdelikte registriert. Beide Orte gelten seit April 2025 nicht mehr als Kriminalitätsbrennpunkt. Im Ergebnis konnte die Polizei ihre Präsenz im Viertel deutlich herunterfahren.

Anzeige

   Nils Landgren am 10. Dezember in der Frauenkirche

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Anzeige

welcome india

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Villandry

Anzeige

Aldi

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

15. Dresdner Neujahrssingen

Anzeige

Wizo im Stromwerk

Auch die Lärmbelästigung ist rückläufig. Zahlreiche beschlagnahmte sogenannte Boom-Boxen zeigten hier offenbar Wirkung. Die Zahl der dokumentierten Störungen sank von 350 im Jahr 2023 auf 204 im Jahr 2025. Die Straßenbahnlinie 13 fährt seit 2023 störungsfrei in den Einsatzzeiten.

Dreiklang aus Angebot, Prävention und Kontrolle

Das städtische Konzept kombiniert kulturelle und soziale Angebote, gezielte Präventionsarbeit und Kontrollmaßnahmen. Die Stadt organisierte unter anderem Kiezsprechstunden, förderte Kulturveranstaltungen und schuf Beteiligungsformate. Der Scheune-Vorplatz entwickelte sich zu einem offenen Begegnungsraum für Anwohnende und Besuchende.

Zur Prävention gehören Kampagnen, öffentliche Toiletten, Müllkonzepte und Rückzugsräume. Der Einsatz der Nachtschlichter ist zentral. Seit 2021 intervenieren sie an Wochenenden vor Ort. Die Zahl der Nachtschlichter stieg bis 2025 auf 26 Personen. Ihr Ziel: deeskalieren, aufklären und das Sicherheitsgefühl stärken.

Die Nachtschlichter haben in den letzten Jahren mehr Leute, aber auch Erfahrungen gesammelt. Dabei rückten sie mehr und mehr ins Licht der Öffentlichkeit. - Foto: Florian Varga
Die Nachtschlichter haben in den letzten Jahren mehr Leute, aber auch Erfahrungen gesammelt. Dabei rückten sie mehr und mehr ins Licht der Öffentlichkeit. – Foto: Florian Varga

Nachtschlichter: Erfolgreiches Modell im Nachtleben

Das Projekt begann 2021. Über fünf Jahre hinweg wurde es professionalisiert und verstetigt. Die Einsätze erfolgen donnerstags bis sonnabends zwischen 20 und 3 Uhr. Die Finanzierung stammt aus Landesmitteln, dem Stadtbezirksbeirat und einem Stadtratsbeschluss. Die Nachtschlichter arbeiten dialogisch und kooperieren mit Akteuren im Viertel. Sie trugen zur Entzerrung des Nachtlebens und zur Reduzierung von Ordnungswidrigkeiten bei.

Anzeige

Aldi

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Kieferorthopädie Dr. Manuela Beltz

Anzeige

15. Dresdner Neujahrssingen

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Anzeige

   Nils Landgren am 10. Dezember in der Frauenkirche

Starke Netzwerke und lokale Kooperationen

Die positive Entwicklung ist Ergebnis eines multiprofessionellen Netzwerks. Beteiligt sind neben Ordnungsamt und Polizei auch Sozialarbeit, Vereine, Kulturinitiativen, Gastronomie, mobile Jugendarbeit sowie Bürgerinnen und Bürger. Die Kooperation findet in festen Runden statt. Diese Struktur ermöglicht abgestimmte Maßnahmen und schnelle Reaktionen.

Blick nach vorn

Mit der Wiedereröffnung der Scheune und dem Abbau des Blech-Schlosses entsteht 2026 ein neuer Raum. Bestehende Präventionsprojekte sollen fortgeführt und weiterentwickelt werden – insbesondere im Bereich Awareness und urbane Kulturarbeit. Ziel bleibt die nachhaltige Entlastung des Quartiers und ein sicheres Miteinander im öffentlichen Raum.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert