Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Augustusmarkt

Der Augustusmarkt wird noch länger. Die neue goldene Reiterin probte gestern auf Apollo schon mal für die Eröffnung am kommenden Mittwoch. Dann wird es wieder einen Spielmannsumzug, den lila Teddy und den blauen Baum geben.

Goldene Reiterin Emma auf Wallach Apollo. Foto: Anton Launer
Goldene Reiterin Emma auf Wallach Apollo. Foto: Anton Launer

Holger Zastrow – Gastronom, Politiker und Veranstalter – organisiert gemeinsam mit Matteo Böhme – ebenfalls Gastronom, Politiker und Veranstalter – den Augustusmarkt. In diesem Jahr haben die beiden noch ein paar mehr Zelte aufbauen lassen. Der Markt reicht nun fast bis an den Albertplatz heran. Gestern präsentierte Zastrow in nun schon hübscher Tradition die Goldene Reiterin, die am kommenden Mittwoch zur Eröffnung den Umzug anführen soll.

Die 17-jährige Emma Börner, Schülerin am Romain-Rolland-Gymnasium, reitet seit vier Jahren und wurde im Reitverein Hellerau entdeckt. Dort engagiert sie sich für den Nachwuchs. Emma reitet auf Apollo, der Wallach ist nun schon zum vierten Mal dabei. Emma und Apollo werden am Mittwoch (26. November) gemeinsam mit dem Spielmannszug aus Radeberg die rund 500 Meter lange Zeltallee eröffnen. „Die Zelte sind eine Reminiszenz an das Zeithainer Lustlager“, sagt Zastrow. Dieses Lustlager fand Anno 1730 statt, als August der Starke rund 27.000 Mann zur Truppenschau versammelte. Der August ist auch der Namenspatron für den Weihnachtsmarkt und thront ja bekanntlich mit Schwert und Ross in Pesade auf schwarzem Sockel.

Goldene Reiterin Emma mit Apollo. Foto: Anton Launer
Goldene Reiterin Emma mit Apollo. Foto: Anton Launer

Seit 2012

„Mit dem Namen wollten wir eine Marke schaffen“, sagt Zastrow. Erstmals eröffnete der Augustusmarkt 2012. Mit einer Delle zu Corona-Zeiten ging es kontinuierlich bergauf. In diesem Jahr sind rund 115 Händler*innen und vor allem gastronomische Angebote auf einem neuen Höchststand.

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Martinsbasar in der Waldorfschule Dresden

Anzeige

Wizo im Stromwerk

Anzeige

Villandry

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Advenster 2025

Anzeige

matthew mole im Blauen Salon

Anzeige

Heavy Saurus, Reithalle Dresden am 6. Dezember

Anzeige

15. Dresdner Neujahrssingen

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Der Augustusmarkt versteht sich als weihnachtlicher Streetfoodmarkt. Es gibt aber nicht nur Glühwein, Stollen und Pfefferkuchen, sondern einen durchaus internationalen Charakter mit philippinischer, ukrainischer, georgischer und tschechischer Küche. Rund um den Goldenen Reiter tummeln sich jahrmarktähnliche Fahrgeschäfte wie ein historisches Kettenkarussell.

Wie im Vorjahr soll der Augustusmarkt auch zu Silvester geöffnet sein. „Gegen Mitternacht ist ein Höhenfeuerwerk geplant, die Stände öffnen bis 2 Uhr“, so Zastrow. Seit knapp zwei Wochen und während der ganzen Marktzeit ist das Radfahren auf der Hauptstraße übrigens untersagt. Dabei wurde nun die dritte Stufe gezündet. Während vor Jahren einfach die Fahrrad-Frei-Zusatzschilder abgehängt wurden, bekamen sie im vergangenen Jahr erstmals ein markantes rot-weißes Kreuz. In diesem Jahr stehen nun daneben noch Radfahren-Verboten-Schilder. „Die hat die Stadtverwaltung aufgestellt, da haben wir nichts damit zu tun“, sagt Zastrow, dessen Stadtratsfraktion ohnehin das Radfahren auf der Hauptstraße am liebsten ganz verbieten will.

Radfahren verboten - Foto: Anton Launer
Radfahren verboten – Foto: Anton Launer

Augustusmarkt

  • Montag bis Donnerstag 11 bis 21 Uhr, Freitag 11 bis 22 Uhr, Sonnabend 10 bis 22 Uhr, Sonntag 10 bis 21 Uhr
  • Der Dresdner Augustusmarkt 2024 öffnet vom 27. November 2024 bis zum 5. Januar 2025 inklusive Silvester (vom 24. bis 26. Dezember und am 1. Januar bleibt der Markt geschlossen)
  • augustusmarkt.de

2 Kommentare

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert