Anzeige

Filme übern Tellerrand

An Kulturwerkschule ist für Grundschüler Quereinstieg möglich

In den letzten Jahren war die Kulturwerkschule am Weißen Hirsch und in Dresden-Striesen beheimatet. Zum Jahresende 2025 zieht die Freie Schule um, mitten ins Herz der Dresdner Neustadt (Artikel vom 25. März 2025).

Das Heinrich-Schütz-Konservatorium ist ausgezogen, die Kulturwerkschule übernimmt die "Loge" jetzt langfristig. Foto: Kulturwerkschule
Das Heinrich-Schütz-Konservatorium ist ausgezogen, die Kulturwerkschule übernimmt die „Loge“ jetzt langfristig. Foto: Kulturwerkschule

Umzug in die „Loge“ zum Jahresende

Neuer Hauptstandort wird die Loge zwischen Bautzner und Böhmischer Straße, welche vorher vom Heinrich-Schütz-Konservatorium genutzt wurde. Hierzu hat die Schule einen Live-Ticker geschaltet, dessen Countdown online mitverfolgt werden kann. Näher im Zentrum gelegen, „können wir auch die soziokulturelle Szene der Neustadt nutzen, zum Beispiel im Rahmen von Ausflügen“, so Mary Luther. Sie ist Social-Media-Beauftragte der Schule. Luther: „Für Grundschüler ist ein Quereinstieg in das laufende Schuljahr ab sofort möglich“.

Die Kulturwerkschule orientiert sich an reformpädagogischen Gedanken. Foto: Basti Winter
Die Kulturwerkschule orientiert sich an reformpädagogischen Gedanken. Foto: Basti Winter

Öffentliche Schulführungen und Schnuppern im Schulalltag

Einmal im Monat veranstaltet die Bildungseinrichtung eine öffentliche Schulführung durch den derzeitigen Standort am Weißen Hirsch. „Dort geben wir Ihnen persönliche Einblicke in unsere Lernphilosophie, bieten Schnupperstunden an und beantworten gern alle Ihre Fragen“, so Luther. Für den Quereinstieg könne man das Kind daraufhin online anmelden.

„Wollen Freude am Lernen stärken“ – Fächerübergreifendes, selbstbestimmtes Konzept

Die Kulturwerkschule ist eine Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft, deren Bildungskonzept auf ganzheitlichem und selbstbestimmtem Lernen basiert. Dieses läuft über fächerspezifische Themenräume und einen vom Kind eigens zusammengestellten Stundenplan. „Viele Schüler, die bei uns einsteigen, erleben ein ‚Aufatmen‘ durch unser individuelles Konzept“, so Luther. Das Lernen läuft oft über fächerübergreifende Projekte, die im Team gestaltet werden. „Bei uns gibt es keine Noten und wenig Frontalunterricht“, erklärt die Social-Media-Beauftragte. Maximal 16 Schüler besuchen eine Klasse, die von zwei, manchmal drei festen „Lernbegleitern“ angeleitet wird. Als private Schule erhebt die Einrichtung ein Schulgeld, in der Regel liegt der Monatsbeitrag bei 130 Euro. Durch ein zusätzliches Bieterverfahren kann der Beitrag auch an das Einkommen der Eltern angepasst werden. „Die Kulturwerkschule will eine Schule sein für alle Kinder“, so Luther.

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Villandry

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Anzeige

Lesetheater

Anzeige

Martinsbasar in der Waldorfschule Dresden

Anzeige

Katja Berlin

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Societaetstheater

Öffentliche Schulführung

  • Information über den Quereinstieg in die Klassen 1 bis 4
  • am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, am Dienstag, dem 11. November 2025, am Dienstag, dem 9. Dezember 2025, Uhrzeit: jeweils von 18 bis 19 Uhr
  • Um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem Termin wird gebeten, per E-Mail unter schulfuehrung@kulturwerkschule.de
  • Teilnahme kostenfrei

Kulturwerkschule

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert