Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Schadstoffmobil am Montag in der Neustadt

Alte Haushaltsreinigerreste, Batterien und andere Abfälle, die durch ihre giftigen Inhaltsstoffe nicht in den normalen Hausmüll gehören, können am Montag, dem 16. April bei der mobilen Schadstoffsammlung kostenfrei abgegeben werden. Das Schadstoffmobil steht von 14.30-15.30 Uhr an der Forststraße Ecke Löbauer Straße.

„Es werden haushaltstypische Schadstoffmengen bis maximal zehn Kilogramm entgegen genommen“, erklärt Detlef Thiel, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. Die Abfälle dürfen aufgrund ihrer Gefährlichkeit nicht unbeaufsichtigt am Stellplatz postiert oder miteinander vermischt werden. „Um über die Inhaltsstoffe informiert zu sein, sollten die Abfälle zudem in den Originalbehältnissen belassen werden“, so Thiel weiter.

Autobatterien können ebenso abgegeben werden – jedoch ist hier eine Pfandrückerstattung nicht möglich. Für das Aufbewahren verbrauchter Energiesparlampen bis zur nächsten Abgabemöglichkeit erhalten Interessierte auf Wunsch beim Annahmepersonal eine kleine Sammelbox. Die Stellplätze des Schadstoffmobils und die dazugehörigen Annahmezeiten auch außerhalb der Neustadt stehen im Internet www.dresden.de oder können am Abfall-Info-Telefon 0351 4889633 erfragt werden.

    Das kann alles zur mobilen Schadstoffsammlung gebracht werden:

    Anzeige

    Humorzone

    Anzeige

    Villandry

    Anzeige

    Blitzumzug

    Anzeige

    Semper Oberschule Dresden

    Anzeige

    Andre Schollbach

    Anzeige

    Societaetstheater

    Anzeige

    Kreuzretter für die Rückengesundheit

    Anzeige

    Blaue Fabrik

    Anzeige

    tranquillo

    Anzeige

    Mondmühle

  • Farb-, Lack- und Lösungsmittelreste, Foto- und Laborchemikalien
  • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Spraydosen mit Restinhalten, Leim und andere Klebemittel
  • Öl- und fetthaltige Abfälle, Haushaltreiniger, Desinfektionsmittel
  • Quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Quecksilberthermometer)
  • Batterien und Starterbatterien
  • Altöl, Säuren, Laugen u. ä.
  • Zusätzlich: Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen). Sie gehören zu den Elektroaltgeräten, werden aber zusätzlich angenommen.