Professor Heinz Langhals und Kuratorin Jaana Klumpp inmitten der Terrakottaarmee.Die Terrakottaarmee-Ausstellung in der Zeitenströmung Dresden an der Königsbrücker Straße sollte ursprünglich 17. September gezeigt werden. Nun haben die Veranstalter die Ausstellung bis zum Sonntag, den 15. Oktober 2017 verlängert.
Gezeigt werden rund 150, zum Teil lebensgroße Terrakotta-Krieger, dazu Grafiken, Modelle von Grabanlagen und Filmsequenzen. Der Besucher soll sich in die Zeit des ersten Kaisers von China vor rund 2200 Jahren zurückversetzen. Insgesamt sind 250 Exponate auf 1.400 Quadratmeter Ausstellungsfläche zu sehen. Allesamt originalgetreue Nachbildungen der 1974 in China gefundenen Terrakottafiguren, die aufgestellt wurden, um das Grab des ersten chinesischen Kaisers Qin Shi Huang Di (259–210 v. Chr.) zu schützen.
Die Existenz dieser legendären Tonarmee war schon lange bekannt. Historische Aufzeichnungen aus der frühen chinesischen Kaiserzeit belegen die Anfertigung und die Aufstellung der zahlreichen Figuren. Seit 1987 gehört die Grabanlage des Ewigen Kaisers zum Unesco-Weltkulturerbe. Rund ein Viertel der Anlage ist freigelegt.
Kuratorin Jaana Klumpp
Der Makromolekular-Chemiker Professor Heinz Langhals begleitet die Ausstelung
Die Ausstellung wird von Heinz Langhals, Professor für organische und makromolekulare Chemie an der Universität München begleitet. Er erklärt, warum keine Originale gezeigt werden: „Es handelt sich hier um brüchige Blumentöpfe“. Kein einziger, der 8.000 bisher geborgenen Tonkrieger ist unbeschädigt, jeder Transport ein Wagnis. Die Repliken, die auch in China gefertigt werden, sehen den Originalen täuschend ähnlich, sind aber aus stabilerem Material.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Bekannt sind in der Regel die Bilder der grauen Tonfiguren. Ursprünglich waren diese jedoch sehr farbenfroh bemalt. Einige Exponate sind in dieser Farbigkeit nachempfunden. „Die Ausstellung widmet sich auch der zeitlichen Einordnung der Terrakottaarmee“, erklärt Kuratorin Jaana Klumpp. So gibt es als letzte Station eine Übersicht über die verschiedenen chinesischen Epochen und die für die jeweilige Zeit typischen Kleider.
Einige Exemplare wurden der ursprünglichen Farbgebung nachempfunden.
Die Figuren sind bis zu 1,80 Meter groß.
Insgesamt 150 Ton-Krieger sind zu sehen.
Im letzten Raum werden die Gewänder verschiedener Epochen gezeigt.
Insgesamt 150 Ton-Krieger sind zu sehen.
Tickets und Preise
Erwachsene 15 Euro, Kinder 6–18 Jahre und Schüler 9 Euro, ermäßigt 12 Euro, Familienticket (4 Kinder, 2 Erwachsene) 40 Euro
Öffnungszeiten und Adresse
Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Zeitenströmung, Halle 12, Königsbrücker Straße 96, 01099 Dresden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am 20. Juli beginnt in diesem Jahr der Palais Sommer mit einer Ausstellung und Yoga.…
Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies. Einige sind technisch notwendig, einige dienen statistischen Zwecken, andere der leichteren Widergabe externer Medien.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.