Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Elberadweg an der Carolabrücke wieder geöffnet

Seit Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, ist der Elberad- und Fußweg am Neustädter Elbufer im Bereich der Carolabrücke wieder freigegeben.

Die Baustraße auf der Neustädter Seite wurde zurückgebaut und die Asphaltdecke erneuert. Die Arbeiten sind abgeschlossen. Der Elberadweg ist damit wieder durchgängig nutzbar.

Der Radweg kann auch von Fußgängern und in beide Richtungen benutzt werden. Foto: Anton Launer
Der Radweg kann auch von Fußgängern und in beide Richtungen benutzt werden. Foto: Anton Launer

Die Freigabe markiert das Ende eines weiteren Abschnitts der Bauarbeiten rund um die Carolabrücke. Noch ausstehend sind Arbeiten an der Fahrrinne und am Busparkplatz auf der Altstädter Seite. In den kommenden Wochen folgen zudem weitere Beräumungen der Baustelleneinrichtung am Carolaplatz und Rathenauplatz.

Der Radweg war an dieser Stelle seit dem Einsturz der Carolabrücke am 11. September 2024 nicht mehr benutzbar gewesen. Radfahrende und Fußgänger*innnen mussten erhebliche Umwege in Kauf nehmen. Die mit dem Abriss der Brücke beauftragten Bauleute haben in den vergangenen Tagen den kombinierten Rad- und Fußweg wiederhergestellt. Nun lässt er sich wieder prima benutzen.

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Maria Clara Groppler

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Life on our Planet in Concert am 4. November

Anzeige

tranquillo

Als vor zwei Wochen das Terassenufer freigegeben wurde, trugen Ober- und Baubürgermeister noch in symbolischer Eintracht die letzten Warnbaken beiseite. Die heutige Eröffnung der wichtigsten Neustädter Radroute erfolgte erheblich geräuschloser, dafür einen Tag früher als angekündigt.

Der Elberadweg ist wieder frei. Foto: Anton Launer
Der Elberadweg ist wieder frei. Foto: Anton Launer

Elberadweg: Radroute entlang der Elbe

Der Elberadweg gehört zu den bekanntesten Fernradwegen in Deutschland und Europa. Er verläuft entlang der Elbe über eine Strecke von rund 1.260 Kilometern. Die Route beginnt an der Quelle im Riesengebirge in Tschechien und endet in Cuxhaven an der Nordsee. Unterwegs führt sie durch Städte wie Pirna, Meißen, Magdeburg und Hamburg.

Der Radweg ist überwiegend flach und durchgehend gut ausgeschildert. Er verläuft durch verschiedene Landschaftsformen: Gebirge, Weinregionen, Auenlandschaften und urbane Gebiete. Diese Vielfalt macht ihn sowohl für Tagesausflüge als auch für längere Radtouren geeignet.

In Dresden verläuft der Elberadweg auf beiden Seiten der Elbe. Er führt vorbei an bekannten Bauwerken wie der Frauenkirche, der Semperoper und den Elbschlössern. Auch die Elbauen gehören zum Stadtabschnitt. Viele Menschen in Dresden nutzen den Weg regelmäßig – auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.

Anzeige

Maria Clara Groppler

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Der Elberadweg hat sich als zentrale Fahrradverbindung entlang der Elbe etabliert – für Reisende wie für Alltagsradfahrer.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert