Bierkisten, Holzbretter und ein paar Pflänzchen – Gemütlichkeit kann ganz einfach sein. Handschuhe an und los geht’s: Victor, Amélie und Almut von der 9a der 30. Oberschule buddeln Chrysanthemen, Heidekraut und andere Pflanzen in die Erde. Sie zieren ab sofort die Sitzbänke für das Blechschloss vor der Scheune.
Die Bänke sind komplett in der Werkstatt der Schule entstanden. Die Schüler*innen haben im Rahmen des Nachhaltigkeitstages die Bänke komplett selbst hergestellt, abgeschliffen und montiert. Den Unterbau, leere Bierkästen, hat Feldschlösschen gesponsert. „So können die Besucher des Blechschlossdaches ihre leeren Flaschen gleich unter der Bank verstauen“, sagt Victor. Pfandsammler könnten diese dann später mitnehmen.
Nur 150 Euro pro Bank
Die Bänke bestehen aus einfachen Materialien. „Wir wollten zeigen, wie mit geringem Budget Begrünung und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessert werden können“, sagt Klassenlehrerin Katrin Tetzlaff. Die Materialkosten pro Bank lagen bei rund 150 Euro.
Die Aufstellung der Bänke auf dem Dach des Blechschlosses an der Alaunstraße erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Neustadt-Kümmerer Peter Thormeyer und Olaf Hornuf vom Scheune-Verein. Die künftige Pflege der Pflanzen übernehmen eine Lehrerin und der Scheune-Verein.

Begrenzte Laufzeit
Wie Frank Schöne vom Scheune-Verein mitteilt, wird das Blechschloss voraussichtlich noch bis Jahresende stehen bleiben. Dann soll es abgegeben werden (Neustadt-Geflüster vom 19. März 2025). Die Verhandlungen dazu laufen aber noch. Die von der Oberschule gestifteten Bänke sollen aber im Scheune-Umfeld bestehen bleiben. Das gute alte Kulturhaus hinter dem Blechschloss ist in den vergangenen Jahren ganz neu entstanden, aktuell wird im Inneren ausgebaut, die Wieder-Eröffnung ist für den Herbst 2026 geplant.