Kultur am Pavillon startet am Sonntag, 4. Mai, in die neue Saison. Von Mai bis September gibt es jeden Sonntag ab 16 Uhr Livemusik am Pavillon an der Albertbrücke in Dresden. Das Programm ist offen, barrierefrei und unkommerziell. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen.
Die Konzertreihe will Menschen verbinden. Jede Woche spielt eine andere Band aus verschiedenen Genres. Von Soul bis Blues, von Pop bis Weltmusik – das musikalische Angebot ist vielfältig.
Das Programm im Mai
- Am 4. Mai treten The Souldiers auf. Die Band bringt mit authentischem Soul den Drang nach Freiheit auf die Bühne. Sie feiern den Groove mit treibender Rhythmusgruppe, vier starken Stimmen und einer legendären Bläsersektion. Ihre Musik klingt ehrlich, kraftvoll und mitreißend.
- Am 11. Mai folgt Jarése. Sie verbindet handgemachte akustische Pop-Musik mit Elementen aus Soul, Folk und Blues. Die Band besteht aus Juliane Liebing an Violine, Gitarre und Gesang, Albrecht Schumann am Piano, Richard Fuhrmann an der Gitarre und Martin Zschoche am Schlagzeug. Ihre Lieder leben von eingängigen Melodien, tanzbaren Rhythmen und einer markanten Stimme.
- Am 18. Mai präsentiert sich das Trio Triple Trouble. Matthias Peuker, Adi Röbisch und Marie Klein spielen mit Drumsonite, Waschbrett, Sousaphone, Gitarre und ausdrucksstarken Stimmen bekannte Songs der letzten 50 Jahre. Als „drei ??? der Popmusik“ verbinden sie Humor mit Stil und klarer Haltung. Ihr Programm: Welthits für Weltoffenheit.
- Den Abschluss im Mai macht am 25. das Lars Kutschke Trio. Der Gitarrist sammelte weltweit Bühnenerfahrung in der internationalen Bluesszene. In Deutschland spielt der Gitarrist mit Künstlern wie Die Zöllner, Keimzeit, Pascal Von Wroblewsky und Uschi Brüning. Sein Trio verbindet Blues, Jazz, Soul, Gospel und Funk. Das Repertoire reicht von Eigenkompositionen bis zu Klassikern aus 80 Jahren Musikgeschichte.
Kultur am Pavillon wird durch Kulturbeiträge vor Ort, Spenden, Sponsorings und öffentliche Gelder finanziert. Unterstützt wird das Projekt unter anderem durch die Stadtbezirksförderung Dresden-Neustadt.
- Weitere Informationen und den aktuellen Spielplan gibt es unter kulturampavillon.de.
Eine schöne Sache, aber es wäre gut, wenn erwähnt würde, dass die Musik mit Unterstützung der Stadt/Steuerzahler stattfindet. Sonst denkt hier jeder, dass alles für lau zu haben ist.
Da habe ich ja nun schon dreimal drüber geschrieben.