Anzeige

Simon Stäblein

Nachteule 2.0: Tischtennis bei Nacht

Bunte Lichter, Musik und das rhythmische Klackern kleiner weißer Bälle: Bei der zweiten Nachteule des shakehands e. V. wurde die Hanse 3 am Sonnabend zum Spielplatz für mehr als 50 Tischtennisbegeisterte. Gespielt wurde in zwei Gruppen: den Challengers, wo ambitionierte Neulinge und „Gelegenheits-Nachtis“ antraten, und den Champions für semiprofessionelle Spieler und Spielerinnen. An sechs Platten ging es um Pokale und Ehre – begleitet von Live-Kommentaren, Musik und kühlen Drinks.

Während die Dämmerung fällt, nehmen die Matches Fahrt auf – Foto: Jonasz Schulze
Während die Dämmerung fällt, nehmen die Matches Fahrt auf – Foto: Jonasz Schulze

Von Freunden zum Verein

„Angefangen hat alles mit ein paar Freunden, die draußen Tischtennis gespielt haben. Irgendwann haben wir uns Lichter besorgt, damit wir auch nachts spielen konnten – das hat sofort Leute angezogen. So ist die Idee für den Verein und auch für die Nachteule entstanden“, erzählt Vorstandmitglied Tom. „Street-Tischtennis ist eben ganz anders: mal ist die Platte schief, mal weht Wind, mal ist es kalt. Genau das macht den Reiz aus.“

Mehr als nur Matches

Neben den Turniermatches konnten Besucherinnen und Besucher selbst zum Schläger greifen, ausprobieren, plaudern oder sich gleich vor Ort ein neues “Holz” bauen lassen. Ein Highlight war der erste „second hand shake“-Markt, auf dem Schlägerhölzer, Beläge, Shirts und Schuhe den Besitzer wechselten. Wer wollte, brachte altes Material mit, nannte eine Preisidee und ließ den Verein den Rest organisieren. Am Ende gab es Erlös oder unverkaufte Stücke zurück. Und für alle Bastler stand eine Klebestation bereit, an der Beläge für einen Euro Materialkosten erneuert oder gleich im Workshop selbst geklebt werden konnten.

Vorstand Tom schmeißt den Second Shake-Markt – Foto: Jonasz Schulze

„Das mit dem Stand, dem Merch und dem Second-Hand-Event war eigentlich nur eine flüchtige Idee, die wir erst vor zwei Wochen hatten – und die wir dann schnell umgesetzt haben“, erzählt Tom. Christoph ergänzt: „Die Idee kam von Ray und sie ist super angekommen. Wir haben fast alles verkauft, vieles wurde recycelt, dazu gab’s unseren eigenen Merch und natürlich die Kooperation mit Kolle Mate.“

Anzeige

El Tauscho

Anzeige

Yoga Philosophie

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Eva-Büttner-Carre

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Anzeige

Villandry

Zwischen Hanse-Späti und Boards herrschte ausgelassene Stimmung: konzentrierte Gesichter an den Platten, Gelächter von den Platten, dazu der Duft von den Speisen aus der Hanse-Küche und Kolle-Mate. „Wir haben einen ganz anderen Spirit als klassische Vereine. Bei uns werden Leute schnell zu Freunden, wir pushen uns, feuern uns an – manchmal sogar mit Trommeln“, sagt Christoph. „Das ist untypisch für Vereinssport, aber genau das macht Shakehands aus. Wir wollen dem Tischtennis ein bisschen Pep geben und zeigen, dass der Sport cool ist, dass er fetzt.“

Spiel, Spaß und Szene – die Nachteule 2.0 bringt Tischtennis auf die Straße – Foto: Jonasz Schulze
Spiel, Spaß und Szene – die Nachteule 2.0 bringt Tischtennis auf die Straße – Foto: Jonasz Schulze

Zukunft auf und neben der Platte

Mit Blick auf die Zukunft hat shakehands einiges vor: „Wir wollen als neuer Verein in Dresden erstmal Gehör finden und mehr Einfluss auf die Außenplatten bekommen – die werden vom Grünflächenamt eher als Spielzeug gesehen, nicht als Sportgerät“, sagt Tom. Ein weiteres Ziel: mehr junge Leute für Tischtennis begeistern. „Statt sich abends im Park wegzuknallen, sollen sie lieber einen Schläger in die Hand nehmen. Eine Jugendmannschaft steht ganz oben auf unserer Liste.“

Sportlich geht es ebenfalls weiter: Gerade ist der Verein in die vierte Stadtklasse eingestiegen und hat schon erste Testspiele erfolgreich absolviert. „Wir haben sehr starke Spieler, die teilweise auch aus dem aktiven Tischtennissport kommen. Viele aber auch von der Straße. Das macht es aber auch spannend und sehenswert.“

Und auch die Vision für Dresden ist klar: alte Tischtennisplatten in Schuss bringen, eigene Turnierformate entwickeln und langfristig vielleicht sogar eine eigene Liga aufbauen. Kurz gesagt also: Raus aus den verstaubten Hallen, rauf auf die Straße.

Anzeige

Eva-Büttner-Carre

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert