Für die Benutzung von Parkhäusern spricht auch die aktuelle Witterungslage, bei der es fix mal passieren kann, dass Fahrzeuge eingeeist werden.
Für die Benutzung von Parkhäusern spricht auch die aktuelle Witterungslage, bei der es fix mal passieren kann, dass Fahrzeuge eingeeist werden.
Seit Montag ist die Martin-Luther-Straße zwischen Louisenstraße und Martin-Luther-Platz gesperrt. Radfahrer und Fußgänger kommen aber…
Man kann von der Architektur des neuen Parkriegels an der Bautzner Straße halten was man…
Datenschutzerklärung
Beim Besuch des Neustadt-Geflüsters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite, Betriebssystem, Browsertyp und -version und die verlinkende URL) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Artikel 6, Absatz 1 DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden "Google". Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe (support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Wordpress Stats
Diese Website benutzt WordPress.com-Stats, ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe, betrieben von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. WordPress.com-Stats verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: www.quantcast.com/opt-out. Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Auf unserer Webseite werden ausschließlich Cookies für statistische Zwecke gesetzt.
Ist das obere Foto quasi garnicht da (passt nicht in die Thematik…)?
Drück mal F5.
So machts Sinn ;)
Romantik kommt bei mir aber beim Anblick dieses Parkhaus-Monsters nicht auf, eher der Brechreiz. Haben es die Modernisten wieder mal geschafft die Gegend zu verschandeln!
Anton findets bestimmt pfiffig. Genau wie den geplanten Kubenhusten hinterm Parkhaus. Diagnose: Intellektueller.
Ich find’s vor allem goldig.
Den romantischen Touch bekommt das Bild erst duch die Silhouette des betürmten Eckgebäudes an der Rothenburger. Meine Meinung zum Florana-Parkhaus-Ding habe ich schon geäußert. Ich schlage nen U-Bahn-Bau unter der Bautzner Str. vor. Vielleicht plumpst es ja hinein, wie das Stadtarchiv damals in Köln. ;)
Frei nach dem Motto: statt meckern besser machen – wie soll denn eine Fassade eines Parkhauses aussehen? Randbedingungen sind natürlich: darf nix kosten, soll gut aussehen, muss genehmigungsfähig sein.
Wenn ich die beiden Neubauten beidseits der Bautzner so anschau, finde ich das Parkhaus um Längen mutiger/ ansehnlicher als den Schießschartenbau gegenüber…
auch ein Stefan und E-Haller :
die Parkhausdiskussion ist vorbei, das Ding steht jetzt.
In dem Beitrag hier gehts jetzt um eine fotografisch eingefangene romantische Atmosphäre. Der Fotograf hat einen abendlichen, durch güldenen Lichteinfall zauberhaft erscheinenden Moment festhalten können und damit das Beste getan, was er für diese Ecke tun konnte. Er hat sie poetisiert.
Und ist uns allen damit Vorbild: das Parkhaus ist jetzt da, also machts Beste draus.
Was haben eigentlich immer alle gegen moderne Architektur? Wenn die Menschen früher schon so drauf gewesen wären (waren sie vielleicht auch und man hat zum Glück nicht auf die Nörgler gehört) dann würden wir heute noch in Höhlen wohnen.
Wer weiß, in 100 Jahren wird man vielleicht mal gegen den Abriss von so manchem heute noch verhassten modernen Bauwerk demonstrieren…
Polstürmer – der war gut. Habe köstlich gelacht.
also ich weiß nicht, was besser ist, ein modernes haus, dem man es ansieht, dass es erst gebaut worden ist … oder moderne häuser, denen eine „historische “ fassade aufgedrückt worden ist … oder so tun als ob
Jo, dat Ding steht. Leider. @E-Haller, gute Frage, So ein Teil gehört eben nicht in erste Reihe, weil sich ein Parkhaus eben schwer tarnen lässt und eigentlich nahezu immer blöd aussieht.
Wenn schon, dann unter die Erde mit den Blechkisten.
@Polstürmer: „Alle“ (Menschen) haben nix gegen moderne Architektur – nur gegen hässliche, issen Unterschied. Es gibt überzeugende Moderne, leider seltenst in Dresden. Ein Blick nach Leipzig und Berlin genügt aber schon. In Dresden hängt die Moderne irgendwo in den 60ern/70ern fest. Zur ihrem Einwurf mit den Höhlen – hundertmal gehört und nicht haltbar. Der radikale Bruch der Moderne im 21. Jhd mit der Tradition und dem Stadtorganismus ist mit den vorangegangen Bauepochen nicht zu vergleichen.
Ansonsten für Anton zur Güte: Das Eisrad mag ich lieber ;)
@ auch ein Stefan: Da entgegne ich jetzt mal, dass es für eine „erste-Reihe-Bebauung“ kaum Nutzungen gibt, die sich mit dem Straßenlärm vereinen lassen… So ist es doch eigentlich wunderbar: das Parkhaus sorgt für Ruhe im Hintergrund – und dort kann Wohnnutzung entstehen.
Ist jetzt aber nicht so, dass die Wohnungen entlang der Bautzner/Rothenburger/whatever wegen des Lärms alle leerstehen, oder doch? ;) Und abgesehen davon…wie wär’s mit Gewerbe/Büros/usw. Ist ja jetzt nicht so, dass das in anderen Städten ein Hexenwerk wäre, ne adäquate Erste-Reihe-Bebauung. Apropos: Ne Wohnung müsste halt so aufgeteilt sein, dass zur Straße hin sich Küche und Bad befinden und Schlafzimmer/Wohnzimmer zum Hof. Über großzügige bodentiefe Fenster wäre auch nordseitig ein aureichender Lichteinfall gewährleistet.
Naja, sei’s drum. Drops gelutscht.
Also ich muss sagen, das ich die Fassadenlösung für das Parkhaus gar nicht so schlecht finde. Das hätte man auch noch viel hässlicher gestalten können.
PS: ein wirklich schönes Bild Anton!
Die Fassadenlösung ist die denkbar schlechteste und wenn der Architekt sagt sie „nehme die Gliederung der benachbarten Gründerzeitler auf“ ist das der blanke Hohn. Das es besser und mit Rücksicht auf die Umgebung geht, zeigt dieses Beispiel aus Freiburg: http://i692.photobucket.com/albums/vv287/Youngwoerth/FR%202012/IMG_0183.jpg
So können Parkhäuser auch aussehen, wenn sie sich integrieren sollen. Aber in der Stadtplanung lässt man wirklich keine Gelegenheit aus einen Bruch nach dem anderen ins Kontor zu legen und sei es nur deswegen dem gemeinen Schnörkelbarockdresdner in infantiler Gemeinheit eines auszuwischen und sich als moderner Mensch zu präsentieren, welcher seine *** Ansicht von Formensprachen unter Ausnutzung seiner Stellung im Amt durchdrückt. Erbärmlich.
warum kann man dort nicht kletterpflanzen drüberwuchern lassen? dann wäre alles grün und das parkhaus „verschwunden“
Heimlich Efeu anpflanzen :-)
genau!! :D
Laut SZ hat sich der große Investor ja inzwischen ordentlich verhoben…