Anzeige

Die Linke

Heute Nachmittag heulen die Sirenen

Am Mittwoch, dem 10. Juli 2024, ertönen um 15 Uhr in Dresden für zwölf Sekunden die Sirenen im gesamten Stadtgebiet. Es ist Probealarm. Das Signal besteht aus einem einmaligen Anschwellen, Halten und Abschwellen, gefolgt von einem abschließenden Gong. Mit dieser regelmäßigen Überprüfung möchte die Stadt sicherstellen, dass das Warnsystem im Ernstfall einwandfrei funktioniert.

Unter anderem auf dem Postgebäude an der Königsbrücker Straße steht eine der Sirenen. Foto: Anton Launer
Unter anderem auf dem Postgebäude an der Königsbrücker Straße steht eine der Sirenen. Foto: Anton Launer

Seit mehreren Jahren betont die Stadtverwaltung, dass Dresden mit über 200 Anlagen nahezu flächendeckend ausgestattet ist und eines der modernsten Sirenen-Warnsysteme in Deutschland besitzt. Eine Besonderheit der Landeshauptstadt Sachsens ist, dass zusätzlich zu den Signaltönen auch Sprachdurchsagen gesendet werden können, um konkrete Hinweise zu geben. Selbst bei einem Stromausfall bleiben die Sirenen-Anlagen dank Akku-Pufferung bis zu 48 Stunden betriebsbereit.

Viermal jährlich, jeweils am zweiten Mittwoch eines Quartals, überprüft das städtische Brand- und Katastrophenschutzamt die Funktionstüchtigkeit aller Sirenen.

Ein echter Alarm liegt vor, wenn der zwölfsekündige Heulton dreimal wiederholt wird, jeweils mit zwölf Sekunden Pause. Dies signalisiert einen Feueralarm. Bei einem Gefahrenalarm ertönt das Signal sechsmal für fünf Sekunden, ebenfalls mit jeweils fünf Sekunden Pause.

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Vince Ebert

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

El Tauscho

Anzeige

Villandry

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Uni-Polar auf der Rothenburger Straße

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Die Bezeichnung Sirene für diese heulende Alarmanlage ist verwirrend. Ursprünglich wurde den Sirenen (griechisch Σειρήν Seirēn) ein verlockender Gesang zugeschrieben, der vorbeifahrende Schifffahrtsleute betörte. Selbst der berühmte Odysseus musste zu einem Trick greifen. Er befahl seinen Männern, sich die Ohren zu verstopfen. Er selbst ließ sich am Mast seines Schiffes fesseln.

Infos zum Sirenenalarm

Dresdner Feuerwehr in den social-media-Kanälen

Schnelle und illustrierte Nachrichten gibt es auf Threads, Facebook, Instagram und Youtube.

2 Kommentare

  1. Dahat wohl jemand vergessen pünktlich auf den Knopf zu drücken… Bei einem richtigen Brand machen 1,5 Minuten Verspätung nicht gerade wenig aus.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert