Gestern Nachmittag gab es auf dem kleinen Platz zwischen S-Bahn-Station und Café Kawa an der Hechtstraße eine Infoveranstaltung mit Musik. Es geht um den „Hecht“ – also nicht die Straßenbahn oder den im Karpfenteich, sondern um das Kunstwerk, die Plastik mit dem Schriftzug „Der Hecht“ aus den Buchstaben der alten Werbetafel.
Fabian berichtet: „Wir haben mit rund 50 Passanten und Bürgern gesprochen, die Resonanz war positiv.“ Außerdem wurden schon Gespräche mit dem Hechtviertel e.V. und der DB Netz AG geführt. Von Seiten der Bahn sind bislang positive Signale für einen Gestattungsvertrag zu hören. Aber noch ist nichts unterschriftsreif. Falls es aber klappt, würden auf die Künstler noch einige Verwaltungskosten zukommen, dafür gibt es schon erste Gespräche mit möglichen Sponsoren. Vielleicht kann „Der Hecht“ im nächsten Jahr wiederauferstehen.
Gero und Fabian entdeckten die Buchstaben, zogen einige buchstäblich aus dem Müll und schweißten sie neu zusammen. Zwei Tage dauerte diese Aktion, danach war aus dem uralten Werbespruch die Installation „Der Hecht“ geworden.
In einer Nacht- und Nebelaktion wurde diese Plastik dann in der Nähe ihres ursprünglichen Standortes wieder aufgestellt, auf dem Grundstück war seinerzeit eine Brache und das Hechtgrün. Seit August 2017 wird dort aber ein Haus gebaut. Die Plastik musste weg.
Der Hechtfall im April 2017
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Hecht: Infos
- Mehr unter: www.der-hecht-dresden.de
Tolle Aktion. Danke fürs bewahren dieses Kleinods