Dogs – Foto: PRAm kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die Jagd nach den goldenen Knochen beginnt. Dogs, Bones und Catering – das ist der vermutlich coolste Neustädter Filmwettbewerb der Welt. Jedes Jahr im Frühjahr treffen sich Freunde und Anhänger der bewegten Bilder. Nach der Auslosung der Themen, drehen und schneiden die Teams 40 Stunden am Stück um dann einen zweineinhalb Minuten langen Kurzfilm abzugeben. Im vergangenen Jahr haben es von den insgesamt 112 angemeldeten Teams immerhin 80 geschafft einen Film abzugeben. Zu den Preisen zählen wieder die begehrten Knochen in Edelmetall. Die Veranstalter haben dem Wettbewerb ein schönes Motto mitgegeben: »Die Kürze ist die Schwester des Talents.« – Anton Tschechow
Auslosung: Sonnabend, 19. April ab 21 Uhr im Club 64, Louisenstraße 64. Der Startschuss fällt um Mitternacht
Abgabe: Sonntag 21. April bis 16 Uhr an selber Stelle
Galanacht der Macher: Freitag 26. April, moderiert von Falk Tpfer in Begleitung von „The Wizard Lady Bros.“ Ab 20 Uhr: Präsentation aller Filme und Preisvergabe in der Schauburg, After-Gala-Party im Ostpol
28. Kurzfilm-Festival Dresden bekommt wieder einen Hauch von Hollywood, wenn morgen zum 28. Mal…Dogs, Bones and Catering Die traditionelle Knochenjagd geht in die siebte Runde. Die Anmeldung und Auslosung…Filmfest: Dogs, Bones and Catering Nach drei Jahren Corona-Pause ist das wohl schnellste Filmfest der Welt wieder…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ein Kommentar