Dass Adele Lampel als Letzte in die Runde des heutigen Kränzchens an diesem relativ milden, aber recht trüben Nachmittag des
Weiterlesen
Online-Magazin für Dresden-Neustadt
Immer wieder sonntags erscheint im Neustadt-Geflüster eine Geschichte aus der Rubrik „Vor 100 Jahren.“ In dieser Serie veröffentlichen wir in loser Reihenfolge Anekdoten aus dem Leben, Handeln und Denken von Uroma und Uropa.
Dafür durchstöbert der Dresdner Schriftsteller und Journalist Heinz Kulb die Zeitungsarchive in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek. Die Texte sind literarischer Natur. Grundlage bilden die recherchierten Fakten, die Kulb mit fiktionalen Einflüssen verwebt.
Dass Adele Lampel als Letzte in die Runde des heutigen Kränzchens an diesem relativ milden, aber recht trüben Nachmittag des
Weiterlesen„Das war alles?“, rief Richard Thalemann enttäuscht. Seine Freunde zuckten mit den Schultern. „Du als Mitglied im Radioklub Dresden1 müsstest
WeiterlesenDie Tür öffnete sich und das Geläut der Glocke ertönte. Die Blicke von Friseurmeister Giersch und die der auf dem
WeiterlesenIm Foyer des Hotels „Der Blaue Stern“ auf der Großen Meißnischen Gasse Nr. 7 wartete dessen Inhaber Carl Schuhmacher auf
WeiterlesenVereinsvorsitzender Heinrich Mantsch trat vor sein Geschäft für Meißner Porzellan am Neustädter Markt und zog genüsslich an seiner Zigarre. Der
WeiterlesenVierter und letzter Teil der Serie zu den Oktober-Unruhen 1923, als die kommunistisch-sozialdemokratische Regierung von der Reichswehr gestürzt wurde.
WeiterlesenIn höchster Erregung stürmte Paul Schrader am Abend des 21. Oktober 1923 in das Hinterzimmer der Kneipe „Zum Rosental“ auf
WeiterlesenDer Saal in der „Reichskrone“ an der Ecke Königsbrücker und Bischofsweg war an diesem Freitag, den 12. Oktober 1923 brechend
Weiterlesen„Platz da, ihr verlotterten Rotzbengel“, schrie mit finsterem Blick Kaufmann Friedrich Schleinitz auf der Hospitalstraße, seine Gattin Gerlinde hinter sich
WeiterlesenNoch einmal auf die andere Seite drehen, sagte sich Schneiderin Emilie Angermann und kuschelte sich seufzend in das Kissen ein.
WeiterlesenEs grenzt schon ein wenig an Kaffeesatzleserei und esoterischem Gemunkel. So suggeriert es diese Überschrift. So ist das eben mit
WeiterlesenMan hats nicht leicht mit seinen Abgeordneten. Aber die haben es auch nicht leicht mit uns, den Wählern, die allgemein
WeiterlesenDer zwölfjährige Edgar aus der Bautzner Straße 28 war in großer Bedrängnis. Schon den ganzen Nachmittag eilte er von Geschäft
WeiterlesenDie Genossen von der KPD-Landeszentrale ließen sich nicht lumpen, den rund 300 Teilnehmern der von ihnen beherrschten Versammlung des „Revolutionären
WeiterlesenGastwirt Louis Peter ließ die Glocke schwingen, um die anschwellende Kakophonie der Bürgerversammlung im Neustädter Kasino auf der Königstraße wieder
Weiterlesen„Zum Wohle, meine Herren“, sprach Oskar Becher zu den Anwesenden im Salon des Hotels „Vier Jahreszeiten am Neustädter Markt und
WeiterlesenDiakon Hermann Keller war nicht der Einzige, der am Seiteneingang der Eschebach-Villa an der Ecke der Georgenstraße zum Albertplatz in
Weiterlesen„Das duftet aber nach herrlich frischem Kuchen“, rief begeistert Gertrud Schramm zur Bäckersfrau Klothilde Kirsten über Ladentheke und schnüffelte mit
Weiterlesen„Herr Diakon, das ist wahrlich impertinent. Da wagt es doch dieses Schmierenblatt unsere braven Dresdner Jungfrauen derart zu verleumden und
Weiterlesen„Ist das schön hier. Die Sonne scheint, der Kaffee ist keine Blärre und die Eierschecke lecker. Was will man mehr“,
WeiterlesenFriedrich und seine Freunde von der Anarcho-syndikalistischen Jugend und einige vom Kommunistischen Jugendverband zogen mit Kampfesrufen und unter Absingen von
WeiterlesenDie beiden Freundinnen Ludowika Otto und Frieda Papperitz verließen wohlgelaunt an diesem Pfingstsonntag des Jahres 1923 in der achten Stunde
Weiterlesen„In einem seiner sieben Häuser bin ich geboren.“ Irritiert blickte ich mich um und sah eine alte Frau mit ihrem
WeiterlesenAuf dem Fest am 3. Mai 1923 versammelte der alte Gerhard Timaeus, der gemeinsam mit Max Hustig das Unternehmen bis
WeiterlesenWer hats erfunden? Es waren nicht die Schweizer! Seit 2011 ist klar, dass die Milchschokolade hier in Dresden das Licht
Weiterlesen