Bündnis 90/Die Grünen laden zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Balkonkraftwerke ein. Diese gelten als einfache Möglichkeit, einen Teil des eigenen Strombedarfs selbst zu decken. Vor allem für Mieter*inne und Wohnungseigentümer*inne bieten sie eine praktische Lösung, um Sonnenenergie zu nutzen und überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen.
Die Veranstaltung findet am Sonnabend, dem 13. September, von 15 bis 17 Uhr auf dem Martin-Luther-Platz statt, vor dem Eingang zur Martin-Luther-Kirche.
Viele Fragen und Unsicherheiten bestehen weiterhin. Es geht um die Sicherheit der Anlagen, Genehmigungen, Wirtschaftlichkeit, mögliche regionale Angebote und die Rolle der Vermieter*innen. Ziel der Grünen ist es, mit der Veranstaltung mehr Klarheit zu schaffen. Die Ortsgruppe möchte die Menschen in der Neustadt dazu ermutigen, sich mit dem Thema Balkonkraftwerk auseinanderzusetzen.
Stadtbezirksbeirätin Katja Lehmann sagt dazu: „Balkonkraftwerke sind eine wichtige Triebfedern zur grünen Energiewende auf lokaler Ebene.“ Mit der Infoveranstaltung wollen die Neustadt-Grünen dazu beitragen, dass möglichst viele Neustädter*innen zukünftig Strom aus ihrem eigenen dezentralen Balkonkraftwerk beziehen.
Fachleute beantworten vor Ort Fragen zu technischen, finanziellen und rechtlichen Aspekten. Die Grünen locken außerdem mit Kaffee und Kuchen.
Faktenblatt zu Balkonkraftwerken

…spitzen Infos für das gründerzeitliche Quartier…. ..“Ein Balkonkraftwerk an einer denkmalgeschützten Fassade ist möglich, erfordert aber eine Genehmigung der lokalen Denkmalschutzbehörde und eine sorgfältige Planung, um das historische Erscheinungsbild des Gebäudes nicht zu beeinträchtigen. Die Genehmigung hängt stark vom Standort der Module, ihrer Sichtbarkeit und der Bedeutung des Denkmals ab. Wenden Sie sich vorab an die Behörde, um die spezifischen Auflagen und Möglichkeiten zu klären. „.. Unsere Fassade bleibt ohne, evtl. klappt es in ein paar Hinterhöfen? ;-)..oder die neue Anlage wird mit LGBTQ-Flagge verdeckt? ;-)