Das Projekttheater Dresden bietet einen Grundkurs im Schauspiel an. Der Kurs vermittelt verschiedene Spieltechniken und unterstützt dabei, passende Methoden für das eigene Theaterspiel zu finden.
Im Fokus stehen körperlicher und stimmlicher Ausdruck. Teilnehmende lernen, mit Lampenfieber umzugehen und die Scheu vor dem Spiel vor anderen Menschen zu überwinden.
Themenschwerpunkte
- Vorstellungskraft und Selbstwahrnehmung stärken
- Kreatives Zusammenspiel in der Gruppe entwickeln
- Raum und Timing bewusst einsetzen
- Requisiten zur Darstellung innerer Vorgänge nutzen
- Systematisch Figuren entwickeln
Zum Abschluss zeigt eine kleine Werkschau, wie sich die erlehttps://www.neustadt-ticker.de/?p=228820&preview=truernten Techniken praktisch anwenden lassen.
Kursleitung
Christiane Guhr studierte Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte in Leipzig. Sie arbeitete an den Theaterhochschulen in Leipzig und Rostock und ist seit 2009 als freie Theaterschaffende aktiv. Sie inszeniert unter anderem für das Frei-Spieler Kollektiv und wirkt im Pappschattira Schaukastentheater mit.
Christian Schmidt studierte Theater und Schauspiel in Leipzig, Hildesheim und Utrecht. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Theatermacher, Dramaturg und Theaterpädagoge. Er ist Vorstandsmitglied im TheaterProjektZentrum Dresden e.V. und Teil des Theaterkollektivs IG.
Kursinformationen
- Termine: zwölf Termine ab 23. Oktober 2025, jeweils donnerstags von 18.30 bis 21.30 Uhr
- Ort: Projekttheater Dresden, Louisenstraße 47, 01099 Dresden
- Kosten: Basis: 360 Euro, Fair: 420 Euro, Solidarisch: 480 Euro
- Anmeldung bis 30. September 2025 an post@projekttheater.de

Über das Projekttheater
Das Projekttheater Dresden ist ein freies Theater in der Äußeren Neustadt mit 99 Plätzen und rund 250 Vorstellungen jährlich. Es bietet Raum für professionelle und freie Künstler*innnen, Schüler*innnen, Senior*innnen und soziale Projekte. Seit 1990 ist es ein Ort für experimentelle Bühnenkunst und gesellschaftliche Debatten. Das Theater organisiert Premieren, Performances, Lesungen, Ausstellungen und Workshops. Es kooperiert mit vielen regionalen und überregionalen Partnern. Neben der Bühne stehen Proberäume und Veranstaltungsräume zur Verfügung. Das Projekttheater fördert Integration, Bildung und Resozialisierung durch vielfältige Programme und ehrenamtliches Engagement.