Geschickt hat es mir Heike, die es von ihrem Großvater bekam. Der hieß Fritz Zein und hatte seine Wohnung an der Nordstraße Ecke Kamenzer. An der Stelle befand sich zu DDR-Zeiten das legendäre Nordpol und später das indische Restaurant „Maharadscha“.
Fritz Zein muss ein geschäftstüchtiger Bursche gewesen sein, denn zu den großen Paraden vermietete er seinen Balkon an Schaulustige.
was für eine weite…..
Okee … aber die Erde dreht sich, die Geschichte bleibt nicht stehen, es geht immer weiter. Ergo: Der Platz wurde zum Park. Ist doch nichts Schlimmes dabei ;) Vielleicht, in fünfzig oder hundert Jahren, ist der Park (Platz) verschwunden und es stehen Wohnhäuser da.
Cool…
Nee, nee Platz bleibt Platz. Wer nen Park will muss in den Hecht ;-)
im hecht gabs nie einen park, der heutige königsbrücker platz war mit mietshäusern zugebaut und ist heute nur eine kleine grünfläche. der alaunplatz hingegen war nie bebaut und ist heute ausschließlich ein stadtpark, der bestgenutzte obendrein. in fünfzig oder hundert jahren wird dresden ggf. nur noch halb so wenige einwohner haben wie heut, wer braucht da wohnbauten im alaunpark?, eher kann dann der park (endlich) bis in den hecht erweitert werden, dann haben die dort auch einen park.
@buxi: Und was ist dann mit dem Hechtpark? (zwischen oberer Hechtstraße und Stauffenbergallee, vorm St.Pauli-Friedhof)
Ein wunderschönes Zeitdokument! Danke …
buxi:
„der alaunplatz hingegen war nie bebaut und ist heute ausschließlich ein stadtpark,“
Stimmt so net ganz. Der Alaunplatz wird auch heute noch – wie schon vor 30 Jahren – als MarktPLATZ genutzt, als SpielPLATZ und SportPLATZ. Der Platzcharakter ist also nach wie vor vorhanden ;)
aber so ganz einordnen kann ich das bild nicht. in welche richtung schaut man und welchen kirchturm sieht man im hintergrund?
von der verlängerten kamenzer aus in richtung st. pauli :)
Hey Wurschdbrühe, vielen Dank für deine Antwort :)
Ich habe mir das mal auf google maps angeschaut und erst dann verstanden, dass mit st. pauli die st. pauli kirche gemeint war. Ich dachte erst du wolltest damit „Hamburg“ geschickt umschreiben;-)
aber spanndend! mir erscheint der Alaunplatz auf dem Photo so rießig, ich glaube das täuscht aber nur. Und dieses monumentale Gebäude, einfach weg, was das wohl war? Zerbombt im Krieg, oder abgerissen…?
… und damals wie auch vor 25 Jahren als Exerzierplatz genutzt Allerdings waren die Exerzierenden Schulkinder (Pioniere und FDJ-ler)
@mmm im hintergrund steht die ein Kasernengebäude. entweder Schützenkaserne oder Pionierkaserne genau weis ich das nicht mehr. Die wurde 1945 zerstört und abgerissen. Die müsste dann auf der anderen Seite der Tannenstr gestanden haben, gegenüber dem anderen Kaserenengebäude(heute Gericht). Im übrigen war am Fuß der Kaserne am oder im Hang noch irgendwo eine Gedenktafel (für wen weis ich auch nicht mehr (Tode 1.WK oder der Sächsischen Armee))gewesen. Wo genau bin ich mir auch nicht sicher, denk mal unterhalb des Brunnens auf der Tannenstr. Soweit ich weis is diese damal nur zugeschütte worden. Der Alaunplatz wurde seit Bau und Verlegung der Kasernen aus der Innenstadt in die Albertstadt um 1900 (evtl auch schon vorher) als Paradeplatz der Sächsischen Armee genutzt.
@a-Park: Es war die Schützen-Kaserne
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Albertstadt_Map_1917.jpg