Anzeige

GReeeN • 08.08.25 • Schleife 1

Wasserentnahme aus Dresdner Gewässern ab Juli untersagt

Die Landeshauptstadt Dresden reagiert auf anhaltende Trockenheit mit einem Verbot zur Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern. Ab Dienstag, dem 1. Juli 2025, bis einschließlich 31. Oktober 2025 darf im gesamten Stadtgebiet kein Wasser mehr mit Pumpen oder Handgefäßen aus Flüssen und Bächen entnommen werden. Hintergrund ist der seit April anhaltende Niederschlagsmangel.

Prießnitz an der Prießnitzstraße - Foto: Anton Launer
Prießnitz an der Prießnitzstraße – Foto: Anton Launer

Viele Gewässer in Dresden führen aktuell nur noch wenig Wasser. Teilweise sind sie bereits ausgetrocknet. Auch die kommenden Wochen bringen laut Wetterprognosen keine Entspannung. René Herold, Leiter des Umweltamtes, erklärt: „Neben den fehlenden Niederschlägen stellt auch die hohe Verdunstung an heißen Sommertagen ein großes Problem dar.“ Es sei einfach zu trocken und die Pegel seien zu niedrig. Um den Naturhaushalt zu schützen, habe sich das Umweltamt für das Entnahmeverbot bis Ende Oktober entschieden.

Eine Beschränkung der Grundwassernutzung müsse derzeit aber noch nicht ausgesprochen werden. „Die Grundwasserstände an unseren Messstellen liegen gerade etwa 40 Zentimeter unter dem Monatsmittel der letzten 17 Jahre und damit im normalen Schwankungsbereich“, so Herold. Die niedrigen Grundwasserstände der Jahre 2019 und 2020 werden zurzeit noch nicht beobachtet.

Nur mit wasserrechtlicher Erlaubnis erlaubt

Ausgenommen vom Entnahmeverbot sind Nutzungen, die auf einer wasserrechtlichen Erlaubnis basieren. Dabei sind jedoch alle Nebenbestimmungen dieser Erlaubnisse zu beachten. Bei Verstößen im Rahmen von Gewässerkontrollen droht ein Bußgeld ab 50 Euro.

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Villandry

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Neumarkt Palais Sommer

Anzeige

Lea: Zusatzshow am 9. August in der Jungen Gade

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Glasfaser SachsenEnergie

Anzeige

Alternatives Akustikkollektiv

Anzeige

Lesetheater

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Karierte Katze

Anzeige

Blaue Fabrik

Anzeige

Comedy Slam

Anzeige

Pyrogames, Festwiese Ostragehege am 6. September

Anzeige

Tage des Sommers

Das Umweltamt empfiehlt, Wasser sparsam zu verwenden. Regenwasser solle möglichst gesammelt und zum Gießen bevorzugt eingesetzt werden. Um Verdunstungsverluste zu vermeiden, eigne sich dafür besonders der frühe Morgen oder der späte Abend.

4 Kommentare

  1. Hallo Echt?, ich gehe zwar davon aus, dass die Frage rhetorisch gemeint ist, dennoch. Die Entnahme von Wasser durch die SachsenEnergie aus der Elbe basieren auf der oben erwähnten wasserrechtlichen Erlaubnis.

  2. @anton… eben..da wird schön wasser gezogen, in zukunft noch deutlich mehr, aber mit Erlaubnis… für die Gartensparte bleibt da nix übrig.. ;-)

  3. An wen wendet man sich denn in der Stadt, wenn man dazu Fragen hat? Mir fiel auf, dass die Sportplätze im Ostra immer schön gewässert werden, was ich in der aktuellen Lage bedenklich finde und zudem gibt es laut Trinkstation App zwischen Alaunpark und Postplatz keine Möglichkeit sich kostenlos im öffentlichen Bereich Trinkwasser abzufüllen.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert