Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1

Initiative Carolabrücke stellt Pläne für eine Hilfsbrücke vor

Das auf Systembrücken spezialisierte Unternehmen Systec hat auf Veranlassung der Initiative Carolabrücke Vorplanungen für eine Dresdner Hilfsbrücke vorgelegt. Diese laut der Initiative mit Abstand schnellste und günstigste Brückenlösung sei auch mit Blick auf die angespannten Haushaltsverhandlungen ein interessanter Lösungsvorschlag.

Abrissarbeiten an der Carolabrücke - Foto: Anton Launer
Abrissarbeiten an der Carolabrücke – Foto: Anton Launer

Diese Brücke sei geeignet für Straßenbahnen, Pkw, Lkw sowie für den Fuß- und Radverkehr. Grundlage ist das sogenannte SKB-System. Dieses wurde im Auftrag der Deutschen Bahn entwickelt und wird von Systec betreut1. In Dresden wurde das System bislang nur von der Initiative Carolabrücke angefragt.

SKB-Brücken zeichnen sich durch hohe Tragfähigkeit und Spannweiten bis zu 120 Metern aus. Damit wäre eine Elbquerung ohne zusätzliche Pfeiler möglich. Dies wäre in Anbetracht der Elbe als Bundeswasserstraße notwendig.

So könnte die Hilfsbrücke über die Elbe aussehen. Grafik: Systec GmbH
So könnte die Hilfsbrücke über die Elbe aussehen. Grafik: Systec GmbH

Die Initiative hat mit Arne Huhn, in der Berliner Senatsverwaltung zuständig für die Berliner Elsenbrücke, gesprochen. Er bestätigte, dass in Berlin kein gesondertes Planrechtsverfahren erforderlich war. Nach der Sperrung beider Brückenstränge im Jahr 2018 wurde dort eine Behelfsbrücke innerhalb von 15 Monaten geplant und gebaut.

Anzeige

Vince Ebert

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Die Linke

Anzeige

Henry and the Waiter am 2. Mai im Club Puschkin

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

Kreuzretter für die Rückengesundheit

Anzeige

Villandry

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Schnelle Elbquerung gefordert

Die IHK Dresden und die Handwerkskammer forderten Anfang Februar einen schnellen Neubau. Laut der Initiative Carolabrücke könnte eine solche Systembrücke drei bis vier Jahre früher für den Verkehr freigegeben werden als ein vollständiger Neubau. Die eingesparten volkswirtschaftlichen Kosten würden die Baukosten deutlich übersteigen.

In der Pressemitteilung der Initiative heißt es auch: „Die Behelfs-Elsenbrücke in Berlin hat 18 Millionen Euro gekostet. Davon hat die Stadt Berlin nur 10 Prozent tragen müssen, die restlichen 90 Prozent wurden durch GRW-Mittel gefördert. Auch Dresden ist GRW-Fördergebiet.“2 Die Initiative verweist auch auf ein Beispiel für eine kombinierte Nutzung von Straßenbahn- und Kfz-Verkehr in Berlin, die Lange Brücke in Köpenick.

THW und Bundeswehr, die von der Dresdner Stadtverwaltung zum Bau einer Hilfsbrücke angefragt wurden, seien der falsche Ansprechpartner. Daher fordert die Initiative, dass sich die Verwaltung mit Akteuren, die Behelfsbrücken für zahlreiche Städte und Situationen realisiert haben, in Verbindung setzt und eine solche Lösung für Dresden ernsthaft prüft. Die Initiative Carolabrücke setzt sich dafür ein, dass die wiederaufgebaut Carolabrücke nicht nur eine Verkehrsverbindung, sondern auch ein ästhetischer und langlebiger Teil des Dresdner Stadtbildes werden soll.

Aufbau von Pontons zur Stabilisierung hat begonnen

Unterdessen rückt der Rückbau der verbliebenen Brückenzüge A und B der Carolabrücke näher. Während die Kampfmittelsondierung in der Schifffahrtsrinne und auf der Altstädter Seite weiterläuft, beginnt der Aufbau von Schwimmplattformen zur Stabilisierung des Bauwerks.

Anzeige

Henry and the Waiter am 2. Mai im Club Puschkin

Anzeige

Die Linke

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Vince Ebert

Anzeige

Tolerade am 10. Mai 2025

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur

Anzeige

Kieferorthopädie

In dieser Woche startet die Hentschke Bau GmbH mit dem Aufbau von vier Pontons. Diese sollen das sogenannte Gelenk II der Carolabrücke abstützen. Dieses Gelenk verbindet die Kragarme neben Pfeiler D auf der Neustädter Seite mit den Mittelteilen der Brückenzüge A und B. Ziel ist es, die Standsicherheit der Brücke zu erhöhen und Arbeiten unter den Brückenzügen zu ermöglichen.

Die Pontons werden ab Donnerstag, 20. März 2025, mit Tiefladern aus Tschechien angeliefert. Anschließend erfolgt der Zusammenbau auf der Elbe. Der Aufbau soll oberhalb der Carolabrücke am Altstädter Ufer stattfinden. Nach dem Zusammensetzen werden die Pontons mit Schwerlaststützen ausgestattet.

Ab Montag, 24. März 2025, beginnt der Aufbau von vier Schwerlast-Stützentürmen auf den vorbereiteten Pontons. Voraussichtlich bis Ende der Woche werden die Plattformen unter die Brückenzüge A und B auf der Neustädter Seite bewegt, direkt unter das Gelenk II. Die Fläche wurde zuvor auf Kampfmittel untersucht.

Am Zielort lassen die Bauarbeiter die Schwerlaststützen auf den Elbegrund herab. Danach heben sie die Pontons an, bis die Stützentürme die Unterkante der Brücke erreichen und das Gelenk abstützen.

1 SKB steht Schaper-Krupp-Brücke – das ist ein schnell aufstellbares Behelfs- oder Notbrücken-System, ursprünglich entwickelt, um zerstörte Eisenbahnbrücken zu ersetzen.
2 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) – mehr Infos zu dem Förderprogramm

23 Kommentare

  1. „Damit wäre eine Elbquerung ohne zusätzliche Pfeiler möglich. Dies wäre in Anbetracht der Elbe als Bundeswasserstraße notwendig.“

    Was ist die Rechtsgrundlage für diese Aussage? Was ich bisher dazu finden konnte ist das Bundeswasserstraßengesetz, das lediglich fordert, dass die Belange des Schiffsverkehrs beim Queren zu berücksichtigen sind (§ 40 Abs. 1 BWStrG).

    Da wir davor und dahinter Brücken mit schmalen Durchfahrten haben, dürfte doch eine neue Brücke mit Strompfeilern, die eine breitere Durchfahrt ermöglicht, den Schiffsverkehr ausreichend berücksichtigen.

  2. Fördergeld ist Steuergeld ist Fördergeld ist Steuergeld…. Außerdem ist doch erstmal festzulegen, wie die neue Brücke aussehen und an den Ufern angebunden werden soll. Sonst steht das Ersatzbauwerk einem Neubau im Wege. Und man sollte vielleicht auch prüfen, für was eine Notbrücke eigentlich gebraucht wird. Heute mal 5 Minuten am Göldenen Reiter gestanden: Umleitungsradler aus Richtung Carolaplatz auf die Augustusbrücke: 5. Und 30 Radler von der Hauptstraße auf die Augustusbrücke.

  3. @Jürgen: Unabhängig von der Rechtslage dazu, die es sehr wahrscheinlich geben wird, kannst Du ja mal nach einer vergleichbar großen Brücke über eine Bundeswasserstraße in Deutschland suchen, die Strompfeiler in der Fahrrinne hat und in jüngerer Zeit gebaut wurde. Und die Aussagen von Prof. Steffen Marx oder Prof. Reinhard Koettnitz zu dem Thema halte ich auch für eindeutig, beiden Herren dürfte ausreichende Fachkompetenz besitzen. Der wohl mit Abstand größte lokale Nutzer der Wasserstraße (Dampfschifffahrt) wird auch überhaupt kein Interesse an einer solchen Konstruktion haben. Ein zusätzlicher Strompfeiler, genau in der heutigen Fahrrinne, dürfte für den Schiffsverkehr an der Stelle ein sehr großes Hindernis darstellen, zumal die Brücke genau im Elbbogen liegt. Die anderen Brücken mit den Bögen sind ca. 130 Jahre alt. Eine davon (Augustusbrücke) wurde damals neu gebaut, weil die Bögen der vorherigen Brücke zu eng waren. Hätte man damals heutige Technologien zur Verfügung gehabt, wäre die sicher auch gleich großräumiger gebaut wurden.

  4. Hilfsbrücke? Behelfsbrücke?
    Wie soll ich das verstehen? Heißt das, wir bauen jetzt fix eine Brücke hin, um daneben die richtige zu bauen (dann verstehe ich nicht, was daran kostensparend ist) oder ist das dann eine dauerhafte Lösung (dann verstehe ich nicht, was daran der Behelf ist)?
    Kann mir das jemand erklären?

  5. Für ne Hilfsbrücke braucht es nicht so umfangreiche Planungen und Genehmigungen wie für eine richtige Brücke. Daher soll sie als Behelf errichtet werden, bis eine neue Brücke gebaut werden kann. Die Kostenersparnis daran könnte sich aus dem verminderten volkswirtschaftlichen Schaden ergeben, der durch den Einsturz der Brücke entstanden ist (längere Wege für Bahnen, Autos etc.).

  6. Können wir diese Brücke nicht einfach nur als ÖPNV, Rad und Fußgängerbrücke bauen ?
    Diese Querung des Autoverkehres durch die Mitte einer Stadt ist doch unmöglich.
    Die Kosten dürften damit deutlich geringer ausfallen, die Bauzeit würde keine Rolle spielen und der Autoverkehr würde sich über die Zeit auch entspannen.
    Es braucht keinen Köni Ausbau, der 26 Ring würde gewinnen. Es würde für das Stadtleben eine absolute Entlastung.
    Nur mal so.

  7. @Stefan E. Die Hauptschifffahrtsrinne, die im jüngsten Artikel der SZ mit Prof. Marx und Prof. Koettnitz genannt wird, ist mit der historischen ersten Carolabrücke freigehalten. Die Lichtraumbreite zwischen den Pfeilern betrug 55 Meter, während die Schifffahrtsrinne der Elbe heute nur 30-50 Meter breit ist. Der Pfeilerabstand der Albertbrücke beträgt weniger als 30 Meter, somit passt der Vergleich mit dieser Brücke nicht. Der Pfeiler stand 1895 natürlich nicht in der Fahrrinne, warum sollte das heute so sein?

    In früheren Artikeln wurde von Marx gesagt, dass für einen Strompfeiler ein Planfeststellungsverfahren nötig ist, es also möglich ist.

    Dass auch die Dampfer wenden können, wurde während der Standzeit der Königin-Carola-Brücke bewiesen, als es die Weiße Flotte auch schon gab.

  8. Finde es auch schade, dass eine auto-freie Elbquerung im Zentrum der Stadt scheinbar nicht auch nur diskutiert wird..? Ist euch mal aufgefallen, wie schön es ohne Carolabehelfsbrücke bzw. Carolaneubaubrücke sein könnte? Weniger Lärm, weniger Dreck, mehr Luft im Zentrum und ein atemberaubender Blick aufs Altstadtpanorama. Wirklich schade.

  9. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen wollen als Mitkommentator Rösch. Warum überhaupt einen Wiederaufbau/ Neubau der Brücke? Das wäre die (deutlich :-) billigste Variante. Und – wie von Herrn Rösch schon angedeutet – ein wichtiger Baustein für ein (überarbeitetes) Verkehrskonzept, das die Neustadt einschl. Albertplatz enorm entlasten kann. Und damit nicht zuletzt auch dazu beitragen, für die Köni eine einwohnfreundlichere Variante zuzulassen. Und den Spardruck auf soziale und kulturelle Initiativen und auch den ÖPNV (Ich sag nur Mobibikes) enerm verringern würde. Wäre das zuviel der Provokation?

  10. @Kurt: In beide Richtungen wäre ein zusätzlicher Strompfeiler dort ungünstig, was auch mit den Strömungsverhältnissen zusammenhängt. Wenn ich ELWIS richtig verstehe, findet in dem Bereich auch ein Fahrrichtungswechsel statt, was aufgrund der Kurvenlage auch nachvollziehbar ist. Bei Normalwasser mag so ein Pfeiler ja noch verkraftbar sein, aber was ist bei Niedrigwasser (da liegt auch der heutige Strompfeiler trocken) oder anderen schwierigen Schiffbarkeitsverhältnissen? Ob die Brücke bis 1945 da noch einen Pfeiler hatte, dürfte dem eher dem Stand der Technik vor 130 Jahren geschuldet sein. Und die Aussage, dass dies heute genehmigungsfähig wäre, habe ich noch nicht irgendwo gelesen. Wäre auch unlogisch, weil man dann sicher gern schon aus Kostengründen an anderen Stellen neuere Brücken so gebaut hätte. Früher hat man auch ICE-Strecken mit Brücken überbaut, die einen Mittelpfeiler hatten, macht/darf seit 1998 auch niemand mehr.

  11. Die Carolabrücke nicht wieder aufzubauen ist eine sehr gut Idee. Die Zukunft der Neustadt liegt nicht darin viel Durchgangsverkehr zu haben.
    In der Neustadt sollten zukunftsfähige Konzepte umgesetzt werden. Hauptsächlich Radverkehr und Geschlechtersensible Verkehrswege.

  12. Ganz ehrlich, ich find den Bahnverkehr von 7&8 ziemlich klasse, mit dem Rad sind Augustus- und Albertbrücke wesentlich angenehmer und als Auto- bzw. Taxifahrerin kommt man mittlerweile echt gut klar.

  13. @Soeren93:
    Was genau verstehst du unter „Geschlechtersensible Verkehrswege“? Ist ne ernstgemeinte Frage, da mir die Begrifflichkeit unbekannt ist.
    Vielen Dank vorab.

  14. Über die Brücke fuhren zuletzt rund 30.000 KfZ. nicht mehr 50.000 wie einst, daher ist eine entsprechend schmalere Brücke sehr sinnvoll. Aber dass der umgeleitete Verkehr von Tram und KfZ das Verkehrsnetz sehr anspannt und sämtliche Reserven aufbraucht, hat Herr Fiedler im Bauausschuss deutlich gezeigt. Die Fahrzeiten haben sich summiert auf abertausende Stunden nach oben geschraubt, das verursacht zusätzliche Emissionen, dazu kommt die steigene Konfliktträchtigkeit in den beengten verbleibenden Verkehrsräumen. Es gibt, ganz nebenbei bemerkt, auch nicht die geringsten Anzeichen einer Mehrheit, um ganz auf einen Brückenbau zu verzichten, weder in der Gesellschaft, noch im Stadtrat. Das ist ja nicht ganz unwichtig. Wer eine Mehrheit gegen einen Brückenbau organisieren möchte, kann gern eine Initiative gründen.

    @Stefan E. In der Regel muss man in Deutschland nicht beweisen, dass etwas nicht verboten ist. Sondern umgekehrt ist erlaubt, was nicht untersagt ist. Es werden durchaus auch heute noch Strompfeiler gebaut, auch dort, wo wesentlich größere Schiffe fahren. Die Pfaffendorfer Rheinbrücke in Koblenz oder die Kattwykbrücken über die Süderelbe nenne ich hier mal. Klar haben die große Lichtraumprofile, aber im Rahmen einer Abwägung möchte ich mal wissen, was in Dresden wirklich für eine konkrete Durchfahrtsbreite notwendig ist und nicht nur pauschale Aussagen hören. Ein paar Kilometer weiter in Bad Schandau werden wir vermutlich bald erleben, dass ein Planfeststellungsverfahren eine Brücke mit 80 Meter Pfeilerabstand genehmigt. Da bin ich dann gespannt, warum das dort (für die Behelfsbrücke) geht und bei uns angeblich nicht.

  15. @Kurt: Es scheint ja so, als wärst Du recht nah dran am Thema. Und dies ist auch aller Ehren wert. Wenn es am Ende eine Möglichkeit gibt, dass man eine ähnliche Brücke wie 1895 errichtet, bin ich da nicht dagegen. Ist ja dann ähnlich der Westminster Bridge in London, die finde ich sehr schick. Neben der Genehmigungsfähigkeit darf es nicht drastisch länger dauern (1-2 Jahre mehr sollte ggf. zu verschmerzen sein, aber bitte nicht „Königsbrücker Straße“) und es muss bezahlbar bleiben. Wichtig wäre noch, dass man die zweite Königin Carola-Brücke als Vorbild nimmt, die erste steht ja noch ;-)

  16. schöne sachliche diskussion – es wird alles abgeklopft, so muss es meines erachtens sein, mal sollte die situation also chance begreifen – macht echt spass mitzulesen

  17. @Alexander Rösch Welche Einsparungen sollen entstehen wenn der ÖPNV
    der schwerste Brückennutzer (~54Tonnen Leergewicht https://www.dvb.de/de-de/die-dvb/technik/fahrzeuge/strassenbahn ) ist ?
    Zwei Bahnen bringen mit Fahrgästen ~140 t bewegte Masse auf die Straße/Brücke und das war der Normalfall als die Brücke noch befahren wurde . Man könnte die Autospuren „sparen“.
    Wo sollte dann der Bus fahren auf den Gleisen/Radweg oder Fußweg?
    Brücke ohne Straßenbahn wäre viel kostengünstiger oder nicht mehr die
    vollfett Stufe von Straßenbahn.

  18. Besonders interessant finde ich, dass es eine private Initiative ist, die konkrete Vorschläge für eine Lösung macht, während die Stadtverwaltung, deren Aufgabe es eigentlich wäre, absolut nichts auf die Reihe bekommt.

  19. @Thomas
    Ziemlich interessant ist auch, dass manche Leute gerne (und unpassend und überhaupt nicht hilfreich) in Extremen argumentieren:
    „…während die Stadtverwaltung … absolut nichts auf die Reihe bekommt“.

  20. @Wilder Mann:
    Es geht darum, den Verkehrsweg (über den Fluß) so schnell wie möglich wiederherzustellen. Dafür nutzt man Behelfsbrücken. Das wurde bereits vielfach nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges praktiziert.

Ergänzungen gern, aber bitte recht freundlich.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert