Anzeige

Wohnungen statt Leerstand

Aktmalerei, Brunch en blanc und Stummfilm-Konzertnacht

Heute startet der Palais-Sommer in sein fünftes Festivalwochenende. Um 19.30 Uhr findet ein Konzert mit Stella Sommer statt. Die Singer-Songwriterin veröffentlichte mit ihrem Projekt „Die Heiterkeit“ seit 2010 vier Alben. Das letzte erschien im März 2019 und wurde von Spiegel Online zu einem der besten Alben des Jahres gekürt. Seit 2018 brachte Stella Sommer zwei englischsprachige Alben heraus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNjAwIiBoZWlnaHQ9IjMzNyIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9ESVRtNUhxV2kwayIgdGl0bGU9IllvdVR1YmUgdmlkZW8gcGxheWVyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

Im Palais.Kino wird ab 21.30 Uhr der Film “Chinatown” von Roman Polanski gezeigt, mit Jack Nicholson und Faye Dunaway in den Hauptrollen. Die Geschichte spielt im Los Angeles der 1930er. Der Privatdetektiv Jake Gittes wird von Evelyn Mulwray, der Frau einer angesehenen Lokalgröße beauftragt, ihren Mann zu überwachen. Tatsächlich verschafft er ihr Fotos von ihrem Mann und einer jungen Frau. Die erscheinen bald darauf in einer Zeitung und Gittes muss feststellen, dass seine Auftraggeberin gar nicht die Frau des Opfers war, sondern eine Unbekannte. In seiner Ehre gekränkt macht Gittes weiter und sticht direkt in ein Wespennest rund um ein korruptes Bewässerungsprojekt in der Wüstenregion der Stadt. Als Mulwray ertrunken aufgefunden wird, wird die Angelegenheit immer mysteriöser…

Yoga, Glück und Bienen

Yogasession um 9 Uhr im Palais-ParkWeiter geht es ab 10.30 Uhr mit einem Workshop unter dem Motto „Glück zum Mitnehmen“. Gemeinsam mit Kursleiterin und Glückstrainerin Annette Polenz gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Schnupperworkshop spielerisch auf Entdeckungsreise, um ihr eigenes Glück zu finden. Aufgrund der großen Nachfrage empfiehlt sich eine Anmeldung im Vorfeld unter workshop@palaissommer.de. Die Gäste sollten sich nach Möglichkeit auch eine Decke zum Sitzen mitbringen.

Anzeige

Fuck !

Anzeige

Zaffaran, bring Würze in dein Leben

Anzeige

Piraten

Anzeige

Damit Wohnen in Dresden bezahlbar wird

Anzeige

Blitzumzug

Anzeige

tranquillo

Anzeige

Villandry

Anzeige

Societaetstheater

Anzeige

Wohnungen statt Leerstand

Anzeige

Museumsnacht

Die Palais-Sommer-Bienenkunde findet sonnabends und sonntags jeweils um 15 Uhr mit viel Wissenswertem rund um das Nutztier Biene und Honig zum Verkosten statt. Die Palais-Bienen haben ihr Zuhause am Palais-Ufer zwischen dem Elberadweg und der Elbe gegenüber dem Eingang zum Park.

Klaviernacht

Ab 18.45 Uhr spielt die junge Pianistin Tara Müller in der Reihe Young Classics. Mehrfach hat sie erfolgreich am Wettbewerb „Jugend Musiziert“ teilgenommen. Seit 2018 erhält sie eine Förderung im Rahmen der Begabtenförderung des Freistaates Sachsen. Vor zwei Jahren hat sich ihr Sehvermögen stark verschlechtert, doch trotzdem macht sie weiter mit Leidenschaft Musik. Bereits im vergangenen Jahr war die Künstlerin zu Gast beim Palais-Sommer.

Im Anschluss tritt die Koreanerin Suryeon Noh beim Palais-Sommer auf. Im Alter von 15 Jahren begann sie ein Klavierstudium in ihrer Heimatstadt Seoul. Seit 2016 führt sie ihr Studium der Musik in Deutschland fort. Ihr Programm beinhaltet an diesem Abend Werke von Mozart, Debussy, Scriabin und Schumann. Ab 19 Uhr beginnt ihr Spiel im Rahmen der Klaviernacht.

Für den Stummfilm „Der Fuhrmann des Todes“ hat die Band Søjus1 2020 eine musikalische Komposition entwickelt, die in Dresden bereits live zum Film aufgeführt wurde. In diesem Jahr wird der schwedische Streifen mit dem Originaltitel „Körkarlen“ 100 Jahre alt – Grund genug, ihn im Rahmen des Palais Sommer vorzuführen und von der Band live musikalisch begleiten zu lassen. Søjus1 ist ein deutsches Jazz/Elektronik-Duo aus Dresden. Begleitet von Schlagzeug, Synthesizern, E-Gitarre und per Laptop arrangierten Samples wird die Stummfilm Konzertnacht ab 21:30 Uhr im Palais.Kino stattfinden.

Anzeige

Kieferorthopädie

Anzeige

Fuck !

Anzeige

Akustikkollektiv Feministisch

Anzeige

Damit Wohnen in Dresden bezahlbar wird

Anzeige

Wohnungen statt Leerstand

Aktmalerei-Workshop

Ab 11 Uhr findet ein Aktmalerei-Workshop statt. Unter künstlerischer Anleitung können die Teilnehmenden unter freiem Himmel im Park malen. Die Materialien (bis auf die Staffelei) müssen selbst mitgebracht werden. Eine vorherige Anmeldung unter grundmann@palaissommer.de ist für die Teilnahme erforderlich. Parallel dazu finde der „Brunch en blanc“ beim Palais-Sommer statt. Alle Dresdnerinnen und Dresdner sind ab 11 Uhr herzlich eingeladen, ihre Picknickdecken und Speisen mitzubringen und auf der Wiese des Palais-Sommer gemeinsam zu brunchen. Alle Gäste sollen ganz in Weiß gekleidet kommen.

Am frühen Abend spielt Jihak Oh ab 17.30 Uhr im Rahmen der Klaviernacht. Derzeit absolviert Jihak an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber” Dresden das Studium der Meisterklasse. Er trat mit seinen zahlreichen Werken schon in Europa und in Südkorea auf. Der Pianist spielt am Sonntagabend Stücke von Brahms, Chopin und Schumann.

Ab 19 Uhr findet eine Kunstperformance im Rahmen des Palais-Sommer statt – „Malen mit Musik“. Zehn professionelle Künstler und Künstlerinnen werden während des Konzerts im Publikum stehen, die Szenerie auf ihre Leinwand bannen und die Klänge in Bildern ausdrücken.

Im Anschluss wird der aus Paris stammende Singer-Songwriter Antoine Villoutreix auftreten. Seine Musik ist vielseitig und vermischt klassischen Chanson mit Elementen aus Rock, Folk und Swing. Inhaltlich geht es um Sehnsucht, Selbstfindung und Liebe. Mit seiner tiefen Stimme und alltagspoetischen Texten, die der moderne Chansonnier meist auf Französisch, manchmal auf Deutsch schreibt, präsentiert er gefühlvolle, zum Träumen, aber auch zum Tanzen anregende Lieder. 19.30 Uhr gehts los.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB3aWR0aD0iNjAwIiBoZWlnaHQ9IjMzNyIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9GTHF2TVIzS3JlSSIgdGl0bGU9IllvdVR1YmUgdmlkZW8gcGxheWVyIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

Der Abend endet mit Malerei im Film. Im Palais-Kino läuft ab 21.30 Uhr das Drama “Egon Schiele – Tod und Mädchen“. Anfang des 20. Jahrhunderts ist Egon Schiele einer der provokantesten Künstler Wiens. Sein Leben und sein Werk sind geprägt von Erotik und Vergänglichkeit, seine Bilder sorgen für Skandale und bringen ihn sogar vor Gericht. Frauen sind der Zündstoff für seine Kunst, vor allem seine jüngere Schwester Gerti und seine wohl einzige große Liebe Wally Neuzil. Der Palais Sommer baut die Barrierefreiheit des Festivals aus und zeigt diesen Film mit deutschen Untertiteln.