|
Alle Meldungen der Woche im Überblick
|
|
|
|
|
|
Das Dresdner Gesundheitsamt meldet mit Stand heute 12 Uhr für die vergangene Woche 1048 Neuinfektion, die Corona-Ampel steht auf "Rot", 26 Personen wurden in der vergangenen Woche neu in ein Krankenhaus aufgenommen, elf Personen verstarben laut Totenschein an einer COVID-19-Erkrankung. Weltweit sind mehr als 62 Millionen Infizierte gemeldet, mehr als 1,4 Millionen Todesfälle wurden in Zusammenhang mit Covid-19 verzeichnet, Details …
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie sind klein und bunt, manchmal verschmiert, manchmal profan. Aber irgendwie alle künstlerisch gestaltete Fliesenkunst. Manche führen ein späteres Eigenleben und werden umgestaltet. Andere Fliesen wiederum bleiben über Jahre hinweg nahezu unberührt. Die Neustädterin Laura stellt in dieser Serie die Fliesen im Viertel vor. Teil XXXII Wallende grüne Haare umrahmen das mädchenhafte Gesicht. Das Portrait ähnelt stark den vielen, sonst …
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab 1. Dezember gilt die neue, verschärfte Corona-Schutz-Verordnung. Ziel ist die Dynamik der Corona-Pandemie einzudämmen. Die Verordnung gilt bis einschließlich dem 28. Dezember. Wichtigste Neuerung: Ab einer für fünf Tage andauernden Überschreitung des Inzidenzwertes von 200 Neuinfektion auf 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen im jeweiligen Landkreis, bzw. der kreisfreien Stadt müssen die kommunalen Behörden weitere Maßnahmen anordnen. Schärfere Kontaktbeschränkungen …
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Landgericht Dresden ist am Donnerstag das Urteil im Prozess gegen Felix W. gefallen. Der junge Mann hatte im April in der Wohnung seiner Mutter ein Feuer gelegt. Elf Personen wurden evakuiert, vier weitere in ein Krankenhaus gebracht, auch seine Mutter wurde leicht verletzt. Die Feuerwehr rückte zu einem Großeinsatz aus. Es entstand ein Sachschaden von rund 150.000 Euro. Während …
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf der Rudolf-Leonhard-Straße gibt es ein neues Lädchen. "Erzgebirgische Volkskunst" steht dran und drinnen sind sie versammelt die Raachermannel und Kollegen. Und daneben steht Michael Röhnisch, dessen Weg zu den erzgebirgischen Weihnachtsutensilien nicht der Kürzeste war. Denn eigentlich baut der gebürtige Brandenburger Möbel, aus Stahl und Holz - seine Firma "Stahlbaum" hat schon etliche gastronomische Einrichtungen in der Neustadt ausgestattet, …
|
|
|
|
|
|
|
|
Für Nadine Kaiser, Friseurin im Hecht-Viertel ist eigentlich das Wichtigste, dass ihre Kundinnen und Kunden am Ende schön aussehen und mit ihrem neuen Look glücklich sind. Seit einer kleinen Weile hat sich aber zu der Leidenschaft der Menschenverschönerung noch der Gedanke gesellt, die Welt etwas besser zu machen. Getreu nach dem Motto "Tu Gutes und sprich darüber", erzählt Nadine, dass …
|
|
|
|
|
|
|
|
Weihnachtsstimmung ist diese Woche in die Neustadt eingezogen. Mehrere Tage hat es gedauert, die Lichterketten aufzuhängen, die mit ihrem festlichen Glanz dem im Dunkel lauernden Trübsinn trotzen. Seit fast 30 Jahren gibt es die Beleuchtung, dieses Jahr trägt sie der besonders düsteren Situation Rechnung und ist noch einmal umfangreicher geworden. Sind die Lichter angezündet Nun schmücken 137 Lichterketten, 150 Sterne …
|
|
|
|
|
|
|
|
Die sittenstrengen, braven Bürger Dresdens schlugen die Hände über ihre Köpfe zusammen. „Die meisten Dinge, die man heute sieht, sind so beschaffen, daß man, nachdem man hingesehen hat, am liebsten gleich wieder wegsehen möchte, so daß die Tugendhaften unsere Augen eigentlich weniger zum Sehen, als vielmehr zum Wegsehen brauchen müssen.“ Diesen moralischen Hilferuf erhörten wir nicht im Herbst 2020, sondern …
|
|
|
|
|
|
|
|
MyLöffelei bringt Suppen nach großmütterlichem Rezept aus Österreich in die Neustadt. Der Laden ist auf die Rothenburger Straße gezogen. Hier ist mehr Platz zum Sitzen, auch wenn derzeit nur zum Mitnehmen verkauft werden darf. Suppe zu Suppe: Liebhaber*innen der flüssigen Nahrungsaufnahme brauchen ihren Trott nicht ändern, denn wo erst die Suppenbar war, ist seit dem 11. November MyLöffelei eingezogen. Die …
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Alten Heizhaus an der Stetzscher Straße hat am Montag der Weihnachtsbaumverkauf begonnen. Trödelmeister Sven Hellmich huscht geschäftig zwischen den Nordmann-Tannen hin und her. Sein Team hat die vergangenen Tage ordentlich gebuckelt, um einen guten Verkauf zu gewährleisten. "Wir arbeiten in diesem Jahr in zwei Etappen, damit genügend Platz auf dem Hof ist", sagt Hellmich. So haben die Besucher*innen genügend …
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei Jahre hat er sich Zeit gelassen und keinen Kalender veröffentlicht. "Irgendwie waren mir die gesellschaftlich spannenden Themen ausgegangen, die Diskussionen drehten sich immer wieder um die gleichen Themen", sagt Norbert Scholz, der unter dem Namen "Pinselbube" mehr oder weniger freche Karrikaturen zeichnet. Eigentlich ist Scholz ja DJ und dreht die Scheiben in großen und kleinen Neustadt-Klubs. "Aktuell befinde ich …
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus Friseur-Laden wird Friseur-Laden: Die Meisterin Thi Hai Yen Cu hat den ehemaligen Salon "Don't touch my hair" übernommen. Für sie ist es die zweite Filiale. Die Zeiten könnten besser sein, doch als Thi Hay Yen Cu in den Kleinanzeigen den kleinen Salon an der Bautzner Straße entdeckte, griff sie die Gelegenheit beim Schopf. Anfang September übernahm sie das Friseur-Geschäft …
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute kam es am frühen Morgen gegen 6 Uhr auf der Antonstraße zu einem Verkehrsunfall. An der Unterführung zur Eisenbahnstraße stieß ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit einem Subaru Forester zusammen. Der Notarztwagen war auf der Antonstraße in Richtung Marienbrücke mit Sondersignal unterwegs, während der Subaru von der Unterführung nach links in die Antonstraße abbog. Die Subarufahrerin und die beiden Insassen des …
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach fünf Ausgaben darf man doch sicher schon von einer Tradition sprechen. Zumindest erscheint das Bookzine "Stadtluft", das fabelhafte Mischwesen aus Buch und Magazin nun wieder traditionell zum Ende des Herbstes und ist seit Montag in allen gut sortierten Buchhandlungen erhältlich. Die Herren Amac Garbe (Fotograf), Peter Ufer (Journalist) und Thomas Walther (Grafiker) haben sich also ein Jahr zeitgelassen und …
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie die Stadtverwaltung heute mitteilt, ist der künftige Betreiber der St.-Pauli-Kirchruine ein alter Bekannter. Im September hatte die Stadt den Betrieb der Kirchruine ausgeschrieben. Insgesamt vier Bewerbungen hat es gegeben und die Jury hat sich nun entschieden, dass offenbar der TheaterRuine St. Pauli e.V. das beste Konzept hat. Der Verein soll die Spielstätte nun bis vorerst Ende 2022 betreiben. Im …
|
|
|
|
|
|