|
Alle Meldungen der Woche im Überblick
|
|
|
|
|
|
Jeder könne seinen Teil dazu beitragen, dass sich die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt. "So zeigen wir Solidarität in der Gesellschaft – und retten damit Menschenleben", sagt Kanzlerin Angela Merkel (CDU) heute Vormittag in ihrem aktuellen Podcast. Weitere Infos zu Maßnahmen in Dresden hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der frühere Betriebsleiter und „Erfinder“ des Namens Elaskon, Günther Gedecke, bringt ein historisches Exponat in die "Welt der DDR". Frösi, Putzi und Trabant – etwa 80.000 Ausstellungsstücke kann man in der "Welt der DDR" im Simmel-Hochhaus am Albertplatz bestaunen. Jetzt wird ein Exponat ergänzt, das unbedingt dazu gehört: das Korrosionsschutzmittel „K60 ML“ von „Elaskon“, das unzähligen Fahrzeugen wie Trabi oder …
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie Katina Haubold von der veranstaltenden Agentour mitteilt, ist die Humorzone vorzeitig beendet – alle Veranstaltungen am Sonnabend und Sonntag finden nicht statt. Der MDR überträgt die Abschlussgala ohne Publikum. Haubold: "Wir sind im engen Austausch mit Künstlern, Managements und Veranstaltungshäusern, um Ersatztermine für die ausgefallenen HumorZonen-Shows zu finden." Sie bittet die Festivalbesucher nicht überstürzt anzurufen und die Tickets sofort …
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Fraktion "Die Linke" im Dresdner Stadtrat reicht heute einen Antrag zur schnellen Umsetzung der StVO-Novelle ein. Ziel sei es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Radverkehr zu fördern und die Verkehrsberuhigung in Wohngebieten zu ermöglichen. Linken-Stadtrat Tilo Wirtz stellte heute auf der Alaunstraße den Antrag vor. Erster Punkt ist die Einrichtung einer Fahrradzone im Gebiet der Äußeren Neustadt (also zwischen …
|
|
|
|
|
|
|
|
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, will die Landesregierung ab Montag die Schulpflicht aussetzen. Auch Fußballspiele finden nicht mehr statt, und verschiedene Museen werden geschlossen, die Verkehrsbetriebe setzen auf Desinfektion. Wie das Kultusministerium mitteilt, sollen ab Montag Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen oder eine anderweitige Absicherung organisieren können, ihre Kinder nicht mehr in die Schule schicken. Das Lehrpersonal …
|
|
|
|
|
|
|
|
Die "Schatzkiste" ist eine deutschlandweit agierende Partnerbörse für Menschen mit Handicap. In der Landeshauptstadt ist sie Anfang des Jahres an den Start gegangen. Ute Gilles leitet das Projekt, das mit dem Profamilia-Projekt "Melisse" und dem Lebenshilfe e.V. kooperiert, für die Diakonie Dresden. Ein Dutzend Kund*innen ist schon angemeldet. Es ist nicht lang her, da empfahl mir eine Freundin die Doku-Serie …
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom 16. März bis 4. April 2020 tourt das Schadstoffmobil wieder durch Dresden. An den insgesamt mehr als 90 Halteplätzen des Mobils können bis zu zehn Kilogramm Schadstoffe sowie Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen gebührenfrei abgeben. Schadstoffe vor dem Eintreffen des Schadstoffmobils am Straßenrand abzustellen, ist nicht erlaubt, da sie gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier …
|
|
|
|
|
|
|
|
Öffentliche Bekanntmachung zum Vorgehen von Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Ab Freitag, 13. März, gilt die Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Dresden, welche Veranstaltungen von über 1.000 Personen untersagt. Bei Teilnehmer*innen von 100 bis maximal 1.000 Personen gibt es eine Anzeigenpflicht gegenüber dem Gesundheitsamt. Diese Maßnahme soll eine mögliche Ausbreitung des Coronavirus verlangsamen, damit sich die Akteure des Gesundheitswesens bestmöglich auf etwaige Erkrankungsfälle …
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Landgericht Dresden wurde gestern Mohammed H. zu einer Freiheitsstrafe von 22 Monaten verurteilt. Der 25-Jährige hatte im Prozess gestanden, Drogen einer Minderjährige gegeben zu haben. Die weiteren Vorwürfe der Staatsanwaltschaft, wie bandenmäßigen Drogenhandel, ließen sich vor Gericht nicht beweisen. "Wir konnten nur nachweisen, dass der Angeklagte anderen Geld mitgab, um Drogen zu kaufen", sagte die Vorsitzende Richterin Beate Ibler-Streetz. …
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt neues Leben im alten "Black Sheep". Roland Schulze ist mit seiner Lederwerkstatt "Croupon" auf die andere Straßenseite umgezogen. "Ich hatte mein Lager bislang im Drewag-Gelände, doch das Haus wird nun abgerissen, da musste ich was neues finden", erzählt er. Und er wurde fündig, gegenüber in den Räumen, in denen Adams einst das Black Sheep führte. Nun stand das …
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute hat die Landesregierung bekannt gegeben, dass ab morgen 8 Uhr eine Verordnung in Kraft tritt, die Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Menschen verbietet. Damit soll die weitere Ausbreitung des Corona-Virus verlangsamt werden. Schulen sollen jedoch vorerst nicht grundsätzlich geschlossen werden, nur wenn es Infizierte oder Verdachtsfälle gibt. Dann soll es eine zweiwöchige Quarantäne geben. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte, …
|
|
|
|
|
|
|
|
Lange Zeit fieberten die Dresdnerinnen und Dresdner der bürgerlichen Schichten der Eröffnung des Sarrasani-Gebäudes am Carolaplatz entgegen. 1912 sollte hier in der Inneren Neustadt der erste feste Zirkusbau in Europa entstehen. Man erhoffte sich, wie es im Salonblatt der landeshauptstädtischen High Society kundgetan wurde, „dass das etwas flaue öffentliche und Vergnügungsleben der Residenz damit einen stärkeren Aufschwung“ erhalte. Fast jeden …
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter dem Motto „Gesicht zeigen – Stimme erheben“ starten am Montag, 16. März 2020, die Internationalen Wochen gegen Rassismus um 19 Uhr im Plenarsaal des Neuen Rathauses. Bereits zum fünften Mal beteiligt sich die Landeshauptstadt Dresden an der bundesweiten Veranstaltungsreihe, um ein klares Zeichen gegen Rassismus, jegliche Form von Diskriminierung und für ein friedliches Miteinander zu setzen. Vorab hat sich …
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit November gibt es auf der Königsbrücker Straße die Suppenwirtschaft. Zeit für einen kleinen Testbesuch. Das kleine Lädchen ist ein Ableger der Suppenwirtschaft vom Schillerplatz. Geworben wird mit Suppen, Eintöpfen und Curry. Für mich nun nicht unbedingt der Grund den weiten Weg bis zur Königsbrücker zu gehen, doch ein wanderlustiger Bekannter hat mich überredet und prompt wird meine weite Reise …
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Stadtrat hat am vergangenen Donnerstag die letzten Hürden für die Vollendung der Hafencity mit insgesamt 350 Wohnungen aus dem Weg geräumt. Mit 56 Ja-Stimmen, bei 12 Enthaltungen und einer Nein-Stimme, wurde der Bebauungsplan 357B „Dresden-Neustadt Nr. 39, Leipziger Straße/Neustädter Hafen“ verabschiedet."Wir freuen uns über den Satzungsbeschluss und die Genehmigung, weitere neun Wohngebäude in der Hafencity errichten zu können", erklärt …
|
|
|
|
|
|