Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, findet im Erich Kästner Haus für Literatur eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Zwei Sprachen, ein Lottchen – Kästner neu erzählt“ statt. Eingeladen haben die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Erich Kästner Haus für Literatur. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Im Mittelpunkt des Abends steht die ukrainische Übersetzerin Mariia Vachko, die derzeit Stipendiatin der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und des Goethe-Instituts ist. Während ihres Aufenthalts in Dresden arbeitet sie an der ukrainischen Übersetzung von Erich Kästners Kinderbuchklassiker „Das doppelte Lottchen“. Gemeinsam mit Andrea O’Brien und Jana Krötzsch spricht sie über Kästners Werk, die Entstehungsgeschichte des Buches und dessen heutige Relevanz. Zudem berichtet sie über ihre Arbeit als literarische Übersetzerin, sprachliche und kulturelle Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen in der Literaturszene der Ukraine vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges.
Im Anschluss an das Gespräch wird in deutscher und ukrainischer Sprache aus „Das doppelte Lottchen“ vorgelesen.
Mariia Vachko wurde 1994 in Krakowez in der Ukraine geboren. Sie studierte Translationswissenschaft und interkulturelle Kommunikation an der Iwan-Franko-Universität in Lwiw. Seitdem arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin für verschiedene ukrainische Verlage und überträgt vor allem deutschsprachige Literatur ins Ukrainische. Mehr als 20 ihrer Übersetzungen wurden bereits veröffentlicht, darunter Werke von Tanja Esch, Magnus Myst und Isabel Abedi. Vachko ist Mutter von drei Kindern, denen sie besonders gerne die Bücher vorliest, die sie selbst übersetzt hat.
Kästners Lottchen in Deutsch und Ukrainisch
- Sonntag, 27. Juli, 17 Uhr
- Erich Kästner Haus für Literatur, Villa Augustin, Antonstraße 1, 01097 Dresden
- www.kaestnerhaus-literatur.de